20 Jahre später: "Fusspils 11 - Elektro-Polizei" und die Frage: Hätten sie Trump verhaften können?

20 Jahre später Fusspils 11...

Damals, im Jahr 2005, als die Welt noch nicht wusste, dass ein oranges Toupet eines Tages versuchen würde, eine Demokratie zu zerstören, erschien unser Review zu Fusspils 11 - Elektro-Polizei (Alarm Für Fusspils 11!). Eine Scheibe, die sich mit fiesem EBM-Sound irgendwo zwischen Funker Vogt und Ravenous einreihte – mit stampfenden Beats, roboterhaft verzerrten Vocals und Texten, die so deutsch klangen, dass selbst ein bayrischer Schrebergarten-Verein salutiert hätte.

Rückblickend betrachtet war Elektro-Polizei eine Art musikalischer Law-and-Order-Fantasie – ein Konzeptalbum für dystopische Zeiten, in denen strenge elektronische Disziplin herrschte. Es hätte das perfekte Album für einen alternativen Zeitstrahl sein können, in dem Fusspils 11 im Jahr 2020 das Weiße Haus stürmen, die Spray-Tan-Bestie aus dem Oval Office zerren und ihn mit einem industrialisierten "Halt! Stopp!" für immer zum Schweigen bringen. Stattdessen mussten wir uns leider mit der Realität begnügen: Der Mann, der die Farbe Orange für immer ruinierte, blieb uns erhalten, und Fusspils 11 versank irendwie dann doch im EBM-Nirwana.

Aber zurück zur Musik: Das Album feine, lieferte knackige Beats, simplistische aber effektive Melodien und eine konsequente thematische Linie, die an alte Sci-Fi-Krimis erinnerte – nur mit mehr BPM und weniger Gnade. Klar, die Hörer von Funker Vogt und Konsorten hatten damals ihre Freude daran, während andere es vielleicht etwas zu steif fanden. Im Vergleich zu heutigen Produktionen mag das Album an manchen Stellen altbacken klingen, aber seien wir ehrlich: Wenn Elektro-Polizei damals schon existierte, hätte es Trump auch noch in 2024 überholt – denn der Typ lebt mental immer noch in den 80ern, nur ohne den Charme von Depeche Mode.

Und eine Reunion? Wird’s nicht geben. Keine Elektro-Polizei 2, keine musikalische Strafexpedition gegen weltweiten Schwachsinn. Das Kapitel ist abgeschlossen – genau wie Trumps politische Karriere längst sein sollte. Aber während Fusspils 11 als Projekt Geschichte ist, bleibt Elektro-Polizei zumindest als Zeitdokument erhalten: Eine Erinnerung daran, dass es mal eine Zeit gab, in der Maschinen härter waren als Clowns, Disziplin über Chaos stand – und in der wenigstens unsere Musik nicht von realitätsfernen Demagogen zerstört wurde.

20 Jahre später: "Fusspils 11 - Elektro-Polizei" und die Frage: Hätten sie Trump verhaften können?
Eingebettete Inhalte nicht verfügbar
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du der Verwendung externer Cookies und Inhalte von Drittanbietern nicht zugestimmt hast. Um das Video/Bild/etc. zu sehen, kannst du deine Cookie-Einstellungen hier anpassen. Weitere Informationen zu den verwendeten Diensten und deren Datenschutzpraktiken findest du in unserer Datenschutzerklärung. Vielen Dank für dein Verständnis.

Medienkonverter.de

Wir verwenden Cookies zur Optimierung unserer Webseite. Details und Einstellungen finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soziale Netzwerke & Drittanbieter-Inhalte können angezeigt werden. Mit „Alle akzeptieren“ stimmen Sie (widerruflich) auch einer Datenverarbeitung außerhalb des EWR zu (Art. 49 (1) (a) DSGVO).