Zwischen Orgel und Noise: Requiem von All Men Unto Me erscheint im Juni

Zwischen Orgel und Noise Requiem...

Die Zeiten, in denen man bei einem „Requiem“ automatisch an Mozart, lateinische Gebete und barocke Grabeswürde denkt, sind endgültig vorbei. Zumindest wenn es nach All Men Unto Me geht. Am 27. Juni 2025 erscheint Requiem, das zweite Album von Rylan Gleave – und das klingt, als hätte Scott Walker eine Messen-LP mit Kayo Dot in einer gotischen Kathedrale aufgenommen, während draußen gerade die Welt in Slow-Motion untergeht. Der schottische Komponist, Sänger und Grenzsprenger Gleave – manchen bekannt von Ashenspire oder Paraorchestra-Projekten – führt mit 'All Men Unto Me' sein wohl persönlichstes Projekt fort. Nach dem gefeierten Debüt In Chemical Transit, das bereits eindrucksvoll die klangliche Auseinandersetzung mit Gender, Transition und künstlerischer Identität präsentierte, folgt nun ein Requiem, das sich mit nichts weniger beschäftigt als Macht, Tod, Transmaskulinität und dem schwierigen Verhältnis zur Vergebung.

Und was erwartet uns musikalisch? Kirchenorgeln. Richtig große. Chorgesänge. Zerbrechliche Falsetts. Dazwischen peitschen Sludge-Gitarren, Doom-artige Passagen und ein Noise-Rock, der in seiner Intimität weh tut. Requiem ist kein stilles Gedenken, sondern ein Aufschrei – sakral und zornig, verletzlich und wuchtig. Die klassische Struktur der Missa pro Defunctis dient nur als Gerüst für einen musikalischen Exorzismus, in dem Gleave persönliche wie kollektive Erfahrungen verhandelt. Gleaves Stimme, gezeichnet von den Spuren seiner Transition, steht im Zentrum dieses Werks – mal als harsches Avantgarde-Gebrüll wie bei Ashenspire, mal als fragiles, fast gebrochenes Falsett, wie es bei Paraorchestra in einer Scott-Walker-Adaption zu hören war. Unterstützung kommt u.a. von Musiker*innen von Maud the Moth, Falloch und healthyliving, produziert wurde das Ganze von Scott McLean, der dem Album sowohl hymnische Weite als auch brutale Nähe verleiht.

Das Werk wurde über das New Voices-Programm von Sound and Music sowie Gleaves Residency bei Paraorchestra gefördert und feiert seine Premiere beim PRS New Music Biennial Festival. Veröffentlicht wird es auf dem schottischen Label The Larvarium. Wer also nach einem Soundtrack für innere und äußere Kämpfe sucht, nach einem dunklen, kathartischen, aber zutiefst menschlichen Musik-Erlebnis – Requiem ist euer Album. Und wenn der letzte Track In Paradisum anläuft, fühlt man sich vielleicht nicht erlöst – aber immerhin verstanden.

Zwischen Orgel und Noise: Requiem von All Men Unto Me erscheint im Juni
Eingebettete Inhalte nicht verfügbar
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du der Verwendung externer Cookies und Inhalte von Drittanbietern nicht zugestimmt hast. Um das Video/Bild/etc. zu sehen, kannst du deine Cookie-Einstellungen hier anpassen. Weitere Informationen zu den verwendeten Diensten und deren Datenschutzpraktiken findest du in unserer Datenschutzerklärung. Vielen Dank für dein Verständnis.

Medienkonverter.de

Wir verwenden Cookies zur Optimierung unserer Webseite. Details und Einstellungen finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soziale Netzwerke & Drittanbieter-Inhalte können angezeigt werden. Mit „Alle akzeptieren“ stimmen Sie (widerruflich) auch einer Datenverarbeitung außerhalb des EWR zu (Art. 49 (1) (a) DSGVO).