Er war das Gesicht, die Stimme und das finstere Herz von Type O Negative – jetzt ist Peter Steele zurück. Nicht durch ein musikalisches Comeback, sondern als literarisches Denkmal: Die lange vergriffene deutsche Ausgabe von Jeff Wagners gefeierter Biographie Soul on Fire – Leben und Musik von Peter Steele erscheint heute, am 25. Juli 2025, endlich wieder – unverändert, ungeschönt und emotional so aufwühlend wie eh und je.
Geboren am 4. Januar 1962 in Brooklyn, gestorben am 14. April 2010 in New York: Peter Steele – eigentlich Peter Thomas Ratajczyk – wurde mit Songs wie Love You to Death, Black No.1 oder Christian Woman zur Ikone des Gothic Metal. Sein tiefes, samtiges Organ, seine imposante Erscheinung und seine rabenschwarze Ironie machten ihn zur unverwechselbaren Figur einer ganzen Musikrichtung. Doch hinter dem melancholischen Sexsymbol stand ein zutiefst ambivalenter Mensch – schüchtern, großzügig, selbstzerstörerisch und humorvoll.
Jeff Wagner, Journalist, Szene-Kenner und Autor mehrerer Standardwerke zur Metal-Geschichte, zeichnet in Soul on Fire ein nuanciertes Porträt dieses Ausnahmecharakters. Bereits 2015 erschien die deutsche Übersetzung – und verschwand schneller aus den Regalen, als man „Playgirl-Fotos“ sagen konnte. Jetzt bringt der Index Verlag das Buch endlich zurück, in seiner ursprünglichen, unveränderten Form.
Die Biographie beleuchtet Steeles Weg von den anarchischen Tagen mit der Thrash-Band Carnivore bis zum düsteren Ruhm mit Type O Negative, von provokanten Sprüchen bis zu tiefen Abstürzen, von der Bühne bis an die Schwelle des Todes. Und mittendrin ein Mensch, der immer wieder mit sich selbst rang, sich aber nie vollständig aufgab – für seine Musik, für seine Freunde, für sein Publikum.
Wer Peter Steele nur aus dem Musikfernsehen kennt, wird hier eines Besseren belehrt. Und wer ihn vermisst, bekommt mit diesem Buch eine mitreißende Erinnerung an einen Künstler, der mehr war als nur ein dunkler Rockstar mit Grabesstimme.
Zurück aus der Gruft: Peter Steele Biographie erscheint erneut

16Volt - More Of Less

Es gibt Bands, die irgendwie einfach nicht totzukriegen sind. 16Volt ist so eine. Seit den frühen Neunzigern wütet das Projekt um Eric Powell durch die Industriehallen des Rock, immer zwischen Schraubenschlüssel und Feedback, zwischen EBM-Flackern und Gitarrenbreitseiten. Nach ein paar ruhigeren Jahren meldet sich die Band nun mit einem neuen Album zurück – More Of Less, erschienen heute bei Metropolis Records. Und wie das klingt? Als wäre Powell nie weg gewesen – nur wütender, zäher, vielleicht auch ein bisschen gelassener. Im besten Sinne.Man merkt sofort: Hier will niemand auf Biegen und Br...
51 Tracks gegen die musikalische Einöde: Artoffact feiert Kanada

Während südlich der Grenze von Kanada ein seniler Präsident regiert, der in Interviews Kanada mal versehentlich mit Colorado verwechselt hat und sich offenbar ausschließlich von Chicken Nuggets und Fox News ernährt, zeigt das nördliche Nachbarland wieder einmal, dass man auch mit Anstand, Hirn und Haltung Eindruck hinterlassen kann. Und das nicht nur in der Politik, sondern – viel wichtiger – im Bereich, der uns wirklich bewegt: Musik.Zum Canada Day am 1. Juli hat Artoffact Records eine Compilation veröffentlicht, die nicht weniger als ein akustisches Zeitdokument ist: ‘The State of Canada’. A...