Während südlich der Grenze von Kanada ein seniler Präsident regiert, der in Interviews Kanada mal versehentlich mit Colorado verwechselt hat und sich offenbar ausschließlich von Chicken Nuggets und Fox News ernährt, zeigt das nördliche Nachbarland wieder einmal, dass man auch mit Anstand, Hirn und Haltung Eindruck hinterlassen kann. Und das nicht nur in der Politik, sondern – viel wichtiger – im Bereich, der uns wirklich bewegt: Musik.
Zum Canada Day am 1. Juli hat Artoffact Records eine Compilation veröffentlicht, die nicht weniger als ein akustisches Zeitdokument ist: ‘The State of Canada’. Auch wenn das Werk inzwischen bereits drei Wochen auf dem Buckel hat, ist es am heutigen 25. Juli aktueller denn je. Denn was hier an Vielfalt, Energie und Geschichte auf 51 Tracks zusammengetragen wurde, übertrifft locker das, was so mancher Release mit Marketingbudget X und Chartambitionen Y an Tiefe liefert.
Die Zusammenstellung ist ein wilder Ritt durch die kanadische Subkultur – angefangen bei archaisch klingendem Post-Punk über klirrenden Industrial bis hin zu rotzigem Noise Rock, düsterem Goth und allem, was sich dazwischen nicht entscheiden will. Viele der Songs sind Raritäten oder wurden bislang kaum öffentlich gemacht – was dem Ganzen den Reiz eines musikalischen Archäologiefunds verleiht. Hier schürft man nicht nach Gold, sondern nach klanggewordenen Eruptionen. Und man wird fündig. Ob Cevin Key (Skinny Puppy) mit seinem Solo-Material, Rhys Fulber mit gewohnt glaskalter Präzision oder neuere Namen wie Devours, Tunic, Actors oder Spectres – jedes Stück dieser Sammlung erzählt eine Geschichte. Mal kryptisch, mal aggressiv, mal zerbrechlich, aber nie belanglos. Die Compilation wirkt wie ein sorgfältig kuratierter Museumsrundgang – nur dass hier keine Schilder auf Sicherheitsabstand hinweisen, sondern Lautsprecher dich direkt am Kragen packen.
Auch in Sachen Dramaturgie zeigt ‘The State of Canada’, dass ein Sampler mehr sein kann als nur eine digitale Ramschkiste. Der Spannungsbogen ist so konsequent wie abwechslungsreich. Wer sich auf das Album einlässt, taucht ab – und zwar tief. Dabei entdeckt man längst Vergessenes, erlebt Unerwartetes und bekommt manchmal sogar Gänsehaut. Nicht aus Nostalgie, sondern weil echte Kunst eben auch heute noch wirken kann. Dass dieses Mammutwerk kostenlos zu haben ist, grenzt fast an Sabotage im besten Sinne. In einer Welt, in der manche schon für algorithmusoptimierte Seichtheit ein Abo verlangen, wirkt dieser Sampler wie ein trotziges Statement: Musik gehört gehört – und zwar ohne Schranken. Ein Geschenk, das ganz Kanada ehrt, aber auch weit darüber hinaus leuchtet.
Fazit: ‘The State of Canada’ ist keine Compilation, die man mal eben weghört – es ist ein musikalischer Roadtrip durch Untergrund und Überzeugung. Laut, liebevoll, ungeschönt. Und ganz nebenbei ein akustischer Beweis dafür, dass man auch ohne große Sprüche sehr klar sagen kann, was Sache ist. Wer also noch einen Rest Neugier in den Gehörgängen hat: Jetzt ist der perfekte Moment, um sie zu aktivieren.
51 Tracks gegen die musikalische Einöde: Artoffact feiert Kanada

Zurück aus der Gruft: Peter Steele Biographie erscheint erneut

Er war das Gesicht, die Stimme und das finstere Herz von Type O Negative – jetzt ist Peter Steele zurück. Nicht durch ein musikalisches Comeback, sondern als literarisches Denkmal: Die lange vergriffene deutsche Ausgabe von Jeff Wagners gefeierter Biographie Soul on Fire – Leben und Musik von Peter Steele erscheint heute, am 25. Juli 2025, endlich wieder – unverändert, ungeschönt und emotional so aufwühlend wie eh und je.Geboren am 4. Januar 1962 in Brooklyn, gestorben am 14. April 2010 in New York: Peter Steele – eigentlich Peter Thomas Ratajczyk – wurde mit Songs wie Love You to Death, Black...
Katzenjammer war gestern – Mari Kattman regiert das 'Year Of The Katt'

Nein, das hier ist kein „typisches“ Musikvideo. Und auch kein typisches Release. Und Mari Kattman? Ganz sicher keine „Typical Girl“. Die US-amerikanische Musikerin hat am 24. Juli 2025 das offizielle Video zur ersten Nummer ihres aktuellen Albums 'Year Of The Katt' veröffentlicht – und macht darin gleich mal klar, dass sie mit Klischees und Rollenzwängen gründlich aufräumt. Gedreht wurde der Clip mitten in Downtown Providence (Rhode Island), wo Regisseur Mark Allison von @401FilmsPVD Kattmans kraftvolle Botschaft in Szene gesetzt hat: feminin sein heißt nicht automatisch angepasst, weich oder ...