Heute ist Weltmusiktag! Seit 1975 wird dieser Tag genutzt, um die verbindende Kraft der Musik zu feiern, Menschen zusammenzubringen und künstlerische Vielfalt hochzuhalten. Klingt erstmal nach UNESCO, Blumenkränzen und vielleicht einem netten Klassik-Konzert. Aber weil eben Lord Of The Lost bekanntlich immer einen anderen Blick auf die Dinge werfen, steuern sie zum Festtag der Musik nicht etwa ein fröhliches Tralala bei, sondern eine Ballade über die Vergänglichkeit des Lebens. Herzlichen Glückwunsch, Weltmusiktag – dein Soundtrack 2025 heißt „One Of Us Will Be Next“.
Die neue Single überrascht mit leisen Klavierakkorden, getragen von der Stimme von Chris Harms, die so eindringlich klingt, als wolle sie gleich die Wände deiner Wohnung mit schwarzen Vorhängen dekorieren. Inhaltlich geht es ums Ende – aber nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit einem tiefen, fast tröstlichen Blick auf den Tod. Das ist weniger morbide als es klingt: Lord Of The Lost verwandeln das Unausweichliche in eine Einladung, das Jetzt zu feiern. Denn genau das ist die Botschaft: Statt in der Vergangenheit zu hängen oder auf die perfekte Zukunft zu warten, sollten wir besser die Gegenwart genießen – jedes Konzert, jede Feier, jedes zufällige Gespräch.
Nebenbei (ja, wirklich nur am Rande) sei erwähnt, dass am 12. Dezember das neue Album „Opvs Noir Vol. 2“ via Napalm Records erscheint, der zweite Teil einer Trilogie, die schon mit Vol. 1 ordentlich Staub aufwirbelte. Aber eigentlich braucht es diesen Hinweis gar nicht, denn „One Of Us Will Be Next“ reicht völlig, um zu zeigen, wie ernst es Lord Of The Lost meinen, wenn sie über Kunst, Leben und das, was danach kommt, singen. So gesehen passt diese Veröffentlichung ziemlich gut zum Weltmusiktag: Musik, die Menschen zusammenbringt – selbst dann, wenn sie uns daran erinnert, dass irgendwann auch der letzte Vorhang fällt.
Zum Weltmusiktag: Lord Of The Lost veröffentlichen Single „One Of Us Will Be Next“
Empusae featuring Lamia Vox and Deutsch Nepal - Empusae's Dystopian Partycollection
Manchmal gibt es Ankündigungen, bei denen man schon beim Lesen des Titels spürt, dass hier etwas Besonderes lauert. 'Empusae's Dystopian Partycollection' – allein dieser Name klingt nach einer Einladung in eine Welt, in der die Nacht niemals endet, sondern sich in endlosen Schattenspielen verliert. Verantwortlich dafür ist niemand Geringerer als 'Empusae' alias Nicolas Van Meirhaeghe, der seit Jahren aus Gent heraus die Grenzen zwischen düsterem Industrial, tribalem Ritual-Sound und atmosphärischer Dunkel-Ambience verwischt. Für dieses Werk hat er sich hochkarätige Gäste ins Boot geholt: 'Deut...
Solid-State Sunlight: Zwischen Rocky Mountains und Neonlicht – „Halogen Dusk“ ist da
In Denver, Colorado, wo die Sonne über 300 Tage im Jahr scheint und die Rocky Mountains wie riesige Verstärker über der Stadt thronen, entstehen Klänge, die so gar nichts mit dem ewigen Sonnenschein zu tun haben. Zwischen Craft-Beer-Bars, kalten Nächten in den Bergen und einer lebendigen Underground-Szene, die von Industrial bis Synthwave alles liebt, bastelt ein sogenannter 'Will N' an seinem Projekt 'Solid-State Sunlight'. Was dort in einem unscheinbaren Home-Studio entsteht, klingt eher nach dunklen Neonstraßen von Neo-Tokyo als nach High-Altitude-Hippie-Rock: elektronische Schwere, metalli...