Tyske Ludder - Weltenbühne

Tyske Ludder - Weltenbühne

Was hat der deutsche Schriftsteller Kurt Tucholsky mit EBM aus Norddeutschland zu tun? Nun, eine ganze Menge, denn mit dem neuesten Werk Weltenbühne huldigen Claus Albers und Olaf A. Reimers von Tyske Ludder dem bedeutenden Publizisten, der große Erfolge in der Weimarer Republik feierte.

Das EBM-Projekt Tyske Ludder, das bereits seit den 1990er-Jahren viele Fans elektronischer Sounds begeistert, sprach sich schon immer politisch aus – auch wenn nicht unbedingt jeder Song eine politische Botschaft vermitteln sollte. Doch in der heutigen Zeit ist es wichtig, sich zu positionieren – und das tun die norddeutschen Musiker mit ihrem neuen Album ganz klar. Nicht nur, dass die neue Scheibe mit dem Titel Weltenbühne namentlich eindeutig an das Wochenblatt erinnert, für das Tucholsky kritische Texte verfasste – auch die Werke des 1935 verstorbenen Schriftstellers werden hier auf musikalische Weise verarbeitet. Mit Der Lenz ist da weist die Weltenbühne bereits zu Beginn eine klare Richtung auf. Musikalisch geht es deutlich in eine aggressive und forsche Richtung, während man textlich auf poetischen Wegen wandelt. Das Gedicht des Poeten hat man musikalisch aufbereitet, sodass es nicht nur den EBM-Fan aus dem Deutsch-Leistungskurs begeistern kann. Wie aktuell die Texte des Schriftstellers noch heute sind, zeigen Tyske Ludder mit ihren Interpretationen von zehn Werken des in Berlin beheimateten Kritikers.

Wahre Liebe kann zum Knaller auf dem Dancefloor werden, denn die treibenden Beats und die schwingenden Synthiesounds machen Lust auf einen flotten Tanz. Dabei lohnt es sich jedoch auch, mal genauer auf den Text zu hören. Was einst der Schrei nach Liebe von den Ärzten war, kann nun durch Tyske Ludder und ihre Interpretation des Tucholsky-Gedichts werden. Schon die Single Der Graben zeigte, dass Albers und Reimers nicht mit kräftigen Sounds und treibenden Beats gespart haben, sondern ihrer Linie treu bleiben. Claus Albers verleiht dem anklagenden Gedicht Tucholskys eine Stimme, die heute unbedingt gehört werden muss. Auch wenn die musikalische Untermalung nicht ganz so gewohnt hart daherkommt, umso brutaler ist der Text – der heute angesichts des Ukraine-Kriegs kaum aktueller sein könnte.

Die friesisch-herben Tyske Ludder waren schon immer gesellschaftskritisch, politisch, rau, roh und zynisch. Da ist es kein Wunder, dass sie sich den Werken Kurt Tucholskys angenommen haben. Weltenbühne wird in verschiedenen Versionen veröffentlicht, sodass alle Die-Hard-Fans genau das Format oder Bundle erhalten können, das ihren individuellen Ansprüchen gerecht wird. Ebenfalls erscheinen die vier Singles des Albums auch in der Weimarer Trilogie. Wer die brachialen Norddeutschen live erleben möchte, hat bis zum Ende des Jahres Zeit – denn die Combo ist deutschlandweit mit neuen und alten Songs unterwegs.

Tyske Ludder - Weltenbühne
Eingebettete Inhalte nicht verfügbar
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du der Verwendung externer Cookies und Inhalte von Drittanbietern nicht zugestimmt hast. Um das Video/Bild/etc. zu sehen, kannst du deine Cookie-Einstellungen hier anpassen. Weitere Informationen zu den verwendeten Diensten und deren Datenschutzpraktiken findest du in unserer Datenschutzerklärung. Vielen Dank für dein Verständnis.

Medienkonverter.de

Wir verwenden Cookies zur Optimierung unserer Webseite. Details und Einstellungen finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soziale Netzwerke & Drittanbieter-Inhalte können angezeigt werden. Mit „Alle akzeptieren“ stimmen Sie (widerruflich) auch einer Datenverarbeitung außerhalb des EWR zu (Art. 49 (1) (a) DSGVO).