Nach den erfolgreichen Singles Meta Girl aus dem Jahr 2023 und Plastic Womb aus dem Jahr 2024 haben die schwedischen Progressive-Rock-Genies 'Nebula Nine' ihr nächstes großes Abenteuer angekündigt: Ihre EP 'The Last Sky Piercer'! Die vier Tracks nehmen die Hörer*innen mit auf eine epische Reise durch eine Geschichte über den Auszug der Menschheit von der Erde – ein emotionales und mitreißendes Werk, das nicht nur durch seinen Inhalt, sondern auch durch seine musikalische Raffinesse beeindruckt.
Schon der Opener Sky Piercer verführt mit sanften Klängen, die wie ein Sonnenaufgang die Dunkelheit durchbrechen. Doch die Ruhe trügt, denn die Stücke steigern sich in Intensität und Dramatik. Mit Terminal zeigen Nebula Nine ihre technische Finesse und laden zu grenzenlosen Klangwelten ein, bevor Blood Red Eyes die Dinge eine Spur düsterer und härter macht – Metal trifft auf Mysterium. Der finale Track Maroons beendet das Abenteuer mit einer Mischung aus Intimität, Fragilität und überwältigender Majestät – eine Achterbahn der Gefühle, die mit einem leisen Nachhall in den Köpfen bleibt.
Für das perfekte Soundgewand sorgt Hans Olsson, der bereits mit Größen wie Graveyard und der Diablo Swing Orchestra gearbeitet hat. Jeder Ton, jede Nuance der Songs ist ein akustisches Juwel – die EP lädt dazu ein, mit jedem Hören neue Details zu entdecken. The Last Sky Piercer ist ein Meilenstein für Fans progressiver Musik – komplex, packend und zutiefst inspirierend. Nebula Nine treten mit dieser Veröffentlichung aus dem Schatten und beweisen, dass sie bereit sind, den Himmel zu erobern.
Nebula Nine: Konzept-EP The Last Sky Piercer sorgt für Furore

kinGeorg vs Apoptygma Berzerk: „Helter P.T.2“

David Bowie und Brian Eno hätten vermutlich Bauklötze gestaunt, was aus ihrem Klassiker „Helter“ geworden ist. Am 24. Januar 2025 ging die norwegisch-elektronische Neuinterpretation „Helter P.T.2“ von kinGeorg und Apoptygma Berzerk an den Start – und was soll man sagen? Es ist, als hätte Bowie persönlich seine Liebe zu nordischen Fjorden entdeckt und dabei die Synthesizer ordentlich aufgedreht.Die Lyrics wurden von Ingvild Skarv Andersgaard ins Norwegische übersetzt – ein kühner Schritt, der dem Ganzen eine Extraportion skandinavische Coolness verleiht. Ole-Espen Kristiansen sorgte für den per...
Woo Yorks "Feeling" bekommt ein emotionales Upgrade von Hernan Cattaneo & Mercurio

Was passiert, wenn zwei Progressive-House-Genies wie Hernan Cattaneo und Mercurio die Finger an einen ohnehin schon genialen Track wie Feeling von Woo York und Mark Tarmonea legen? Genau – es entsteht etwas, das man nur als emotionales Sound-Spektakel bezeichnen kann. Der Track hat nicht nur ein Facelift bekommen, sondern wurde direkt in eine musikalische Edelversion verwandelt, die gleichermaßen ans Herz geht und den Dancefloor zum Kochen bringt.Hernan Cattaneo und Mercurio haben das geschafft, was nur echte Meister können: Sie haben einen ohnehin großartigen Song genommen und ihn so transfor...