Der Rammstein Shop hat mal wieder ganz wichtigen Nachschub geliefert – leider nicht in Form neuer Musik, sondern mit einer Grillkollektion, die aussieht, als hätte man eine Apokalypse-Motto-Party mit Bratwurst geplant. Während wir also weiterhin auf neues musikalisches Futter warten, gibt’s stattdessen: Grillhandschuhe. Und Senf. Wirklich.
Beginnen wir mit den Grillhandschuhen "So Heiß" – feuerfest, schwarz, mit rotem Schriftzug und mehr Testosteron als ein durchschnittlicher Festival-Moshpit. Für alle, die beim Umdrehen des Steaks aussehen wollen, als würden sie gleich eine Gaskammer sprengen. Wer sie trägt, grillt nicht. Er befeuert. Dazu passend der Senf "Laichzeit" – ein Glas, ein Mysterium. Der Name klingt nach Amphibienporno, der Inhalt bleibt rätselhaft. Ist er scharf? Fruchtig? Überhaupt genießbar? Keine Ahnung. Aber hey, Hauptsache Merch. Das Grillbesteck-Set "Heißer Schrei" wirkt wie ein Souvenir aus Mordor – für Leute, die ihr Fleisch nicht nur wenden, sondern psychologisch einschüchtern wollen. Edelstahl, scharfkantig, komplett übertrieben – also genau richtig.
Und weil zum Grillen auch gepflegtes Trinken gehört, reicht man den Rammsteiner – das hauseigene Bier, stilecht serviert im Bierglas "In Tiefen Zügen". Geschmacklich irgendwo zwischen Holzkohle, Stadionluft und der leichten Ahnung von Reue. Ideal für Fans, die auch beim Trinken das Gefühl haben wollen, in Flammen zu stehen. Wenn das noch nicht reicht, um den Garten in ein Rammstein-Videodreh-Set zu verwandeln, kommt jetzt die Feuertonne "Asche Zu Asche" ins Spiel – ein massiver Metallkubus, in dem man entweder Holz, Erinnerungen oder das eigene Fanherz verbrennen kann. Krönung des Outfits: die Lederschürze "Mein Teil". Ein Statement für alle, die nicht nur grillen, sondern dabei aussehen wollen wie der Metzger eines dystopischen Endzeitfilms. Ob Ironie oder Ernst – das bleibt jedem selbst überlassen. Der Name ist jedenfalls Programm.
Unterm Strich: Ja, das ist alles sehr Rammstein. Laut, brennend, drüber. Und klar, das Ganze hat Charme – irgendwie. Aber zwischen Feuertonne und Bierfass hätte ein neuer Song halt verdammt gut getan.
Rammstein: „Laichzeit“-Senf und „Mein Teil“-Schürze – Mahlzeit im Merchandise-Wahnsinn

Ruinen, Rituale, Rausch: Cathedron von Sephiroth kehrt zurück

Es gibt Alben, die kommen und gehen. Und es gibt Cathedron – eine klanggewordene Beschwörung vergessener Zivilisationen, uralter Götter und unterirdischer Rituale, die seit ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 1999 in der Dark Ambient-Szene als sakrosanktes Monument gilt. Am 21. März 2025 kehrt dieses Meisterwerk nun endlich zurück – in einer prachtvollen Doppel-LP- und CD-Neuauflage, die nicht einfach nur Musik präsentiert, sondern ein Tor in eine andere Realität öffnet. Wer Cathedron kennt, weiß: Hier wird nicht gehört – hier wird geopfert.Sephiroth, das Projekt des schwedischen Klangschnitzer...
Kino, Kraftwerk, Caligari: Karl Bartos bringt Stummfilm-Kult live ins Opernhaus Düsseldorf

Es ist keine Halloween-Party – obwohl der Termin verdächtig gut passt: Am 31. Oktober 2025 wird das Opernhaus Düsseldorf zur Spielwiese für visionäre Klangkunst, düstere Bilderwelten und nostalgischen Schauer. Denn niemand Geringeres als Karl Bartos – Elektro-Ikone und ehemaliges Kraftwerk-Mitglied – bringt seinen eigenen Soundtrack zum expressionistischen Meilenstein Das Cabinet des Dr. Caligari live auf die Bühne. Seit zwanzig Jahren brütet Bartos über einer musikalischen Antwort auf Robert Wienes filmischen Fiebertraum von 1920, einem der ersten Psychothriller der Filmgeschichte. Und was da...