Inade - Samadhi State

Inade - Samadhi State

Inades Musik zu beschreiben, ist schwer. Sie mit etwas anderem zu vergleichen, unmöglich. Das Duo Knut Enderlein und René Lehmann ist auf der Suche nach so etwas wie einer transzendentalen Wahrheit, etwas, das jenseits der uns greifbaren Welt liegt. Deshalb kann ihre Musik zwar knapp als Dark Ambient umschrieben werden, ist aber in erster Linie eine musikalische Sinnsuche. Ihre bisher letzte Veröffentlichung "Samadhi State", von der Split-LP "Deep Space Illumination" mit Circular einmal abgesehen, ist denn auch mit einem höheren Bewusstseinszustand betitelt. Der Begriff Samadhi entstammt dem Hinduismus und dem Buddhismus und bezeichnet in seiner Vollendung die vollkommene Erleuchtung, die Loslösung des Bewusstseins. Zu diesem Zustand gelangt man über mehrere Stufen, die sich auch auf dem Album wieder finden.

"Samadhi State" umfasst Aufnahmen aus den Jahren 2001 und 2002, die 2005 noch einmal komplett überarbeitet wurden. Ursprünglich war das Album nur zu einem Konzert in Tokyo erhältlich. Eine zweite Edition erschien 2006 als auf 888 Exemplare limitierter Digipack, die bald ausverkauft war. Zum Glück hat Loki Foundation das Album noch einmal neu aufgelegt und es kann nun in unlimitierter Form und mit neuer Booklet-Gestaltung bewundert werden. Zum Glück deshalb, weil nicht nur der "Samadhi State" ein vollkommener Zustand ist, sondern das Album den bisherigen Höhepunkt in Inades musikalischem Schaffen markiert.

Das Album präsentiert ein in sich geschlossenes Universum, einer Glaskugel gleich, in die man hineingezogen wird, sobald man einen Blick hinein wagt. Vergleichbar einer Meditationsdroge umschreibt es auf musikalische Art und Weise einen tiefen Trancezustand, der eben genau jenem Bewusstseinszustand ähnelt, der die Loslösung von allem körperlichen und dinglichen beschreibt. Tiefe Töne wie Fanfaren, Drones, Chöre, Hintergrundgeräusche und, für Inade-Verhältnisse, ungewöhnlich viele Sprachsamples machen "Samadhi State" zu einem bewusstseinserweiternden Opiat, das nicht nur süchtig macht, sondern auch tief emotional berührt. Inade setzen Töne, Samples und Geräusche mit Bedacht ein, alles hat einen tieferen Sinn, selbst der von Regen und Donner eingeleitete und begleitete Beat im letzten Stück "Samadhi State Four". Auch das ist ungewöhnlich für Inade. "Samadhi State" geht unter die Haut.

Sensationelle Klangkunst, düster, geheimnisvoll und einnehmend.

KOMMENTARE

Aktuell sind keine Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden. Sei der erste, der einen Kommentar verfasst!


KOMMENTAR VERFASSEN:

Information: Du bist ganz herzlich dazu eingeladen, über die Kommentarfunktion deine Gedanken, Meinungen und Anmerkungen zu den Themen mit allen zu teilen. Wir wünschen uns dabei einen respektvollen Umgang gegenüber unseren Autorinnen und -autoren sowie allen anderen, die Kommentare beitragen. Bitte beachte, die Kommentare werden vor der Veröffentlichung redaktionell geprüft. Dies kann im Einzelfall einmal etwas länger dauern. Bitte beachte auch, dass du einen einmal geschriebenen Kommentar nicht ändern oder löschen kannst. Nutze unsere im Impressum angegeben Mailadresse, wenn dein Kommentar gelöscht werden soll. Diebezüglich verweisen wir auch auf unsere Datenschutzerklärung.

Wir setzen Cookies ein.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Inhalte von sozialen Netzwerken und eingebettete Inhalte von Drittanbietern sowie Chat-Systeme können angezeigt werden. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.