Also, jetzt mal ernsthaft – als Rezensent bin ich hier gerade völlig am Ende! Ich habe ja schon viel gehört, aber Out of My Darkness and Under Your Covers von GhettoVampire ist wirklich der absolute Wahnsinn! Schon nach den ersten paar Sekunden merkst du: Hier kommt etwas völlig Abgefahrenes auf dich zu. Mit ihrem Album hebt GhettoVampire die Grenze zwischen Albtraum und Tanzfläche auf.
Das Album beginnt mit einem ruhigen und düsteren Intro, das dich in trügerische Sicherheit wiegt, doch dann... BAM! Track zwei, „Lord of the Table (Petrichor)“, fährt direkt die schweren Geschütze auf. Und wie klingt das Ganze? Stell dir vor, Will Smith wäre aus der Gruft auferstanden – auf LSD – und würde sich an Industrial versuchen! Dieser Track ist ein wilder Trip, der dich mit heftigsten Beats, verrückten Synth-Linien und düsteren Vocals einfach umreißt. Es ist, als würde der Fresh Prince plötzlich in einer verfallenen Gothic-Villa Party machen. Einfach absolut irre!
Mit jedem Song schraubt GhettoVampire den Wahnsinn noch weiter hoch. Der dritte Track „Duct Tape Man“ setzt auf harte, verzerrte Beats, die wie ein elektronischer Tornado über dich hinwegfegen, kombiniert mit einer düsteren, hymnischen Wucht, die in die Beine und in den Kopf geht. Und dann kommt „Everything“ – und hier eskaliert das Ganze komplett! Ein Mix aus Faithless, Gesaffelstein und Prodigy auf Vollgas, ein Track, der dich mitreißt, bis du nur noch tanzen oder wild um dich schlagen willst. An dieser Stelle bin ich bereits völlig platt vom heftigsten musikalischen Output, den ich seit langem gehört habe!
Auch die weiteren Tracks stürzen den Hörer in einen Sound-Alptraum. Mit schmirgelnden Beats und verzerrten, düsteren Vocals, die wirken, als kämen sie direkt durch ein Portal aus der Hölle, wird die grenzüberschreitende Kreativität des Kollektivs um Frontmann Animositi sofort spürbar. Die Tracks von Out of My Darkness and Under Your Covers wirken wie ein wütender Kommentar zur modernen Musikkultur, indem sie Retro-Elektro und „Evil Disco“ auf den Kopf stellen und eine verruchte Mischung aus EDM, Trap, Metal, Electronicore und was weiß ich noch alles heraufbeschwören. Animositi und seine Crew, die sich nach einem nächtlichen Zusammentreffen in einer dunklen Gasse formierten, haben eine wahre Frischzellenkur für das düstere Underground-Genre entwickelt. Das Album sprengt Grenzen, indem es elektronische Soundscapes, Hip-Hop, Horror und eine gute Portion Dark miteinander vermischt.
Und als ob das alles nicht schon heftig genug wäre, krönt das Album sein Finale mit einer wahnsinnigen Überraschung: GhettoVampire nehmen sich Nancy Sinatras „These Boots Are Made For Walkin'“ vor – und machen es so düster, verzerrt und verstörend, dass du das Original kaum noch erkennst. Aber weißt du was? Genau das macht’s so genial! Diese Version hat eine eigene, tiefschwarze Energie, die das Stück zu etwas völlig Neuem macht. Ein Geniestreich, der zeigt, wie kreativ und kompromisslos GhettoVampire sind.
Der Kopf dahinter? Animositi, der selbsternannte 'Gott' des Ghetto-Vampirs. Er hat die Crew nicht nur zusammengestellt, sondern produziert die Musik, führt Regie bei den Videos und wird für alles verantwortlich gemacht. Man munkelt, er mag Vögel, Horrorfilme, Filmemachen, die Kälte und warme Berührungen… und, ach ja, jedes Gefühl, das nicht sein eigener Schmerz ist. Klingt seltsam? Perfekt – genauso fühlt sich auch dieses Album an.
Zusammengefasst: GhettoVampire spielen mit Genregrenzen, mischen Industrial, Hip-Hop, Electro und Horror zu einem Sound, der sich nicht festlegen lässt, aber dich vollkommen umhaut. Dieses Album ist wie ein Trip durch eine dunkle Parallelwelt, in der nichts so ist, wie es scheint – und genau das macht es so spannend! Wer sich auf diese abgefahrene Mischung einlässt, wird ein Erlebnis haben, das sich irgendwo zwischen Albtraum und Rave abspielt.
Mit Out of My Darkness and Under Your Covers erschaffen GhettoVampire ein post-genrespezifisches Erlebnis. Es elektrisiert, verstört und ist nie langweilig. Das Album ist der Beweis, dass GhettoVampire der musikalische Albtraum sind, der nicht einfach verschwindet – er bleibt in deinem Kopf, lange nachdem die letzte Note verklungen ist.
GhettoVampire - Out of My Darkness and Under Your Covers

Wumpscut - Schlossgheist

Wie fange ich hier nur an? Tja, das ist schon die erste Herausforderung. Wumpscut ist zurück, und zwar mit der - nicht mehr ganz so neuen - EP Schlossgheist. Und ehrlich gesagt, ich stehe etwas ratlos da – nicht nur wegen der Musik, sondern vor allem wegen des Artworks. Denn seitdem ich es gesehen habe, lässt mich eine Frage nicht los: Wer ist dieser mysteriöse Soldat mit der Augenklappe?
Lost Signal: Mit neuer Single "Clover" und dem Album Anatomy Of Melancholy aus der melancholischen Versenkung zurück

Manchmal braucht es eine Weile, bis man aus der Versenkung auftaucht – besonders wenn man auf einer 18. Jahrhundert-Farm im ländlichen New York mit Synthesizern und melancholischen Gedanken beschäftigt ist. Aber Charles Rehill, das Genie hinter dem Electro-Projekt Lost Signal, meldet sich endlich wieder zu Wort! Nach einer kreativen Pause kommt er zurück, um uns erneut zu beweisen: Schmerz und Euphorie gehören zusammen wie Synthesizer und düstere, elektronische Beats.Rehill hat seine Liebe zu Synthesizern in den letzten Jahrzehnten definitiv nicht verloren. Als Teenager der späten 90er tourte ...