Wenn dumpfe Trommeln auf erhabene Streicher treffen und die Luft nach Endzeit riecht, dann weiß man: Sophia’s ’Herbstwerk’ ist zurück. Das neo-klassische Monument von 2001 erschien schon am 22. Juli 2025 frisch remastert – und ja, das ging uns völlig durch die Lappen. Während andere schon stolz mit schwarzen oder „Cold Blue“-Vinyls prahlten, blätterten wir noch nichtsahnend durch unsere Release-Listen.
Hinter dem Projekt steht Peter Pettersson, damals noch unter diesem Namen bekannt. 2003 heiratete er Cecilia Bjärgö und nahm ihren Nachnamen an – seither kennt man ihn als Peter Bjärgö. Mit ’Herbstwerk’ schuf er zu Beginn des Jahrtausends ein Album, das Dark Ambient, Industrial und martialische Neoklassik in einer Intensität vereinte, dass es bis heute wie der verlorene Soundtrack zu einem apokalyptischen Historienfilm wirkt.
Die Jubiläumsausgabe erschien über Old Captain in streng limitiertem Rahmen: 200 CDs und 200 LPs, wahlweise in Schwarz oder „Cold Blue“. Mehr gab es nicht, und wer leer ausging, darf nun auf die Jagd nach Sammlerpreisen gehen. Doch wichtiger als Limitierung bleibt die Musik, die auch im neuen Remaster ihre Schlagkraft behält. Schon der Auftakt „Miserere“ lässt sakrale Schauer über den Rücken laufen, bevor „March Of Strength“ marschiert, als ob eine unsichtbare Armee die Wände niederstampft. „Winterflame“ funkelt frostig, „Inner Turmoil“ und „Copper Sun“ türmen Klangschichten wie Kathedralen aus Stahl und Nebel. „My Salvation“ schließt beinahe andächtig – bis „Prost!“ als makabrer Toast mit Augenzwinkern die Dramatik wieder erdet.
Warum das alles auch nach 25 Jahren noch funktioniert? Weil Peter Bjärgö nie auf kurzlebige Trends setzte, sondern eine Klangsprache erschuf, die gleichermaßen Stärke und Zerbrechlichkeit vereint. Das Remaster von 2025 legt diese Dualität noch klarer frei, ohne den Charakter des Originals zu glätten. Fazit: ’Herbstwerk’ ist kein nostalgisches Museumsstück, sondern ein lebendiges Monument der Neo-Klassik. Wir haben die Neuauflage zwar verschlafen, aber immerhin rechtzeitig aufgewacht, um dieses Meisterwerk noch einmal in neuem Glanz zu würdigen.
Endzeit mit Verspätung: Sophia’s ’Herbstwerk’ Remaster entdeckt

Nordische Klangwelten: Danheim kündigt neues Album Heimferd an

Wenn man über nordische Folklore in der modernen Musik spricht, kommt man an einem Namen nicht mehr vorbei: Danheim. Hinter dem Projekt steckt der Kopenhagener Produzent Mike Schæfer Olsen, Jahrgang 1985, geboren im dänischen Brøndby. Seit den frühen 2000ern komponiert er fast ununterbrochen, zwischendurch mal mit Radio-Formaten oder Game-Projekten beschäftigt, aber immer mit der gleichen Triebfeder: der Suche nach einem authentischen Klang, der nordische Mythen nicht nur zitiert, sondern atmen lässt. Aus dieser Leidenschaft entstand Danheim – ein Projekt, das in knapp einem Jahrzehnt vom Gehe...
Helloween - Giants & Monsters

Sofern man heute über die Wurzeln des europäischen Power Metal spricht, führt niemals ein Weg an Helloween vorbei. 1984 in Hamburg gegründet, mischten die Kürbisköpfe mit ihrem Debüt Walls Of Jericho aus dem Jahr 1985 die Szene auf und setzten mit den beiden Keeper Of The Seven Keys-Alben (1987/88) Maßstäbe, die bis heute nachwirken. Songs wie 'Eagle Fly Free' oder 'I Want Out' wurden zu Hymnen einer ganzen Generation. Seit der „Pumpkins United“-Reunion im Jahr 2016 steht die Band in einer siebenköpfigen Super-Formation auf der Bühne: Die klassischen Mitglieder Michael Kiske und Kai Hansen sin...