Holt die dicken Mäntel raus, denn bei Eisige Venen wird es nicht nur musikalisch frostig, sondern emotional eiskalt! Mit ihrer neuen Single 'The Eternal Parade' entführt die Band in eine Welt voller melancholischer Schönheit, düsterer Abgründe und einer Atmosphäre, die gleichzeitig einhüllt und erdrückt. Hier wird nicht gekuschelt, sondern gelitten – aber auf die schönste Art und Weise, die man sich vorstellen kann.
'The Eternal Parade' ist kein gewöhnlicher Song, sondern eine epische Reise durch Tod, Verzweiflung und die unbarmherzigen Kreisläufe des Lebens. Die Texte, poetisch und eiskalt zugleich, malen Bilder von winterlichen Schatten, verblassenden Erinnerungen und dem ewigen Tanz zwischen Leben und Vergessen. Musikalisch bleibt die Band ihrem einzigartigen Stil treu: schwere Gitarrenriffs, melancholische Melodien und bedrohliche Synths verschmelzen zu einem Sound, der so packend ist, dass er dir noch lange im Nacken sitzt – wie ein kalter Winterwind, der sich nicht abschütteln lässt.
Wenn man die Bandgeschichte von Eisige Venen liest, könnte man meinen, sie haben einen Pakt mit den Geistern des Winters geschlossen. Gegründet wurde das Projekt 2020 von Marc Williams, der seine Inspiration aus seiner Zeit in Deutschland zog – möglicherweise irgendwo zwischen verschneiten Wäldern und eisigen Nächten. Mit der ersten Single A Frigid Emptiness machte Williams 2021 auf sich aufmerksam, doch richtig ernst wurde es 2023, als Curtis Fitzpatrick (Vocals) und Chris Brandon (Bass) dazu stießen. Trotz der räumlichen Distanz – die Band arbeitet zwischen den USA und Südkorea – klingt ihr Sound wie aus einem Guss.
Ihr Debütalbum Ghosts of Yesterday brachte ihnen erste Vergleiche mit Größen wie Amon Amarth und Insomnium ein, und Magazinen wie Hellfire Magazin liefen bei ihrem atmosphärischen Sound regelrecht die Schweißperlen herunter – oder besser gesagt: die Frostkristalle. Seitdem geht es für die Band steil bergauf. Sie haben nicht nur mit Regisseur Neil Gorz (Death Springs Eternal) und der Sängerin Melishah (Tenebris Intus) zusammengearbeitet, sondern auch einige namhafte Kooperationen und Sponsoren an Land gezogen.
Doch die Parade geht weiter: Für 2025 steht die neue EP The Mourning Frost in den Startlöchern, und die erste Single Seaforged hat bereits eine Auszeichnung eingeheimst. Es scheint, als hätten Eisige Venen das Rezept gefunden, um dunkle Melancholie mit musikalischer Klasse zu vereinen.
Warum sollte man The Eternal Parade hören? Weil Eisige Venen es schaffen, die kalte Schwere des Lebens in wunderschöne Klänge zu verwandeln. Der Song ist eine Hymne für alle, die sich in der Dunkelheit verlieren wollen, ohne dabei den Halt zu verlieren. Perfekt für Nächte, an denen der Mond die einzige Lichtquelle ist und man sich von der Musik tragen lassen möchte – hinein in eine frostige, aber faszinierende Welt. Du bist bereit, dich der Parade anzuschließen? Dann schnapp dir The Eternal Parade und tauche ein in das düstere Universum von Eisige Venen! Der Track ist ab sofort auf allen Streaming-Plattformen verfügbar – und sei gewarnt: Dieser Song hat Suchtpotenzial.
'Eisige Venen' laden zur finsteren Parade: The Eternal Parade ist nichts für Warmduscher

Goethes Erben gegen Zuckerberg: Zeit zu gehen als Soundtrack zum digitalen Widerstand!

Goethes Erben melden sich eindrucksvoll zurück – und zwar nicht mit einem neuen Song, sondern mit einem alten, der leider aktueller ist denn je: 'Zeit zu gehen'! Doch warum wird der Titel gerade jetzt so nachdrücklich gepusht? Die Band gibt auf Facebook deutliche Hinweise und spart dabei weder an Kritik noch an Nachdenklichkeit: "Wenn Milliardäre meinen, sie müssen die Welt nach ihren Vorstellungen formen und manipulieren, muss man wohl zumindest versuchen, diesen Ungeistern Reichweite zu rauben." Und dann auch noch ein weiteres Statement welches zum Nachdenken zwingt: "Nachdem Mr. Zuckerberg ...
P.U.M.A.: Wenn Chaos, Klang und Kunst eine düstere Affäre eingehen

Italien hat nicht nur Pasta, Vespas und Vino zu bieten, sondern auch musikalische Abenteuer für die ganz Mutigen. P.U.M.A., das Experimental-Noise-Projekt von Luca Valisi und Monica Calanni Rindina erschien am 10. Januar 2025 mit seinem neuesten Werk – ein Release, das jetzt noch wie ein Echo in den Ohren nachhallt. Warum? Weil es klingt, als hätte jemand Lustmords minimalistischen Wahnsinn in eine dunkle Gasse gezerrt und dort mit einer Portion Einstürzende Neubauten und einem Hauch von Angelo Badalamenti verschmolzen. Klingt gefährlich? Ist es irgendwie auch. Aber auf die beste Art!Luca Vali...