Wann ist der Mensch ein Mensch – und was macht ihn aus? Diese Frage hat sich Daniel Graves von Aesthetic Perfection bereits vor 20 Jahren gestellt, als er sein Album „Close to Human“ veröffentlichte. Noch immer ist diese Frage ungeklärt – und genau das ist der Grund, warum man das Album heute in völlig überarbeiteter Form beim Label Dependent neu aufgelegt wurde. Am 20. Juni 2025 ist es nun unter dem Namen „Closer to Human“ erschienen.
Graves, der das Projekt Aesthetic Perfection im Jahr 2000 in Hollywood gründete, gab an, dass nach der ersten Veröffentlichung 2005 alle Originaldaten verloren gingen. Durch neue technische Möglichkeiten konnten die Sounds nun rekonstruiert werden, sodass Graves diese Musik heute noch einmal überarbeiten konnte. Herausgekommen ist ein Album, das frisch und neu klingt – und alles andere als eine schnöde Neuauflage des Vorgängers von 2005 darstellt. Es sind ganz eigene Stücke entstanden, die den Fans des amerikanischen Musikprojekts schnell ins Ohr – und in die Beine – gehen.
Schon das Intro „Human“ stellt die alte Frage: Was macht uns eigentlich zum Menschen? Genau diese Frage zieht sich durch die verschiedenen Stücke des Albums. Dabei zeigt Sänger Daniel Graves seine raue und brachiale Seite, unterstreicht die futuristischen Sounds mit rohem Gesang und verleiht den Tracks dadurch mehr Drive. Bereits mit dem zweiten Song auf „Closer to Human“ weist er die Richtung: Zwischen Future Pop und Industrial bleibt hier kein Tanzbein ruhig. Dem Zuhörenden bleibt keine Zeit, sich auszuruhen – unermüdlich sorgen die treibenden Beats und Graves’ teils aggressiver Gesang für den Drang, sich zu bewegen. Wer da nach zehn Tracks noch immer nicht genug hat, ist vielleicht ein bisschen mehr Roboter als Mensch – zumindest nach Graves’ Definition.
Nicht nur akustisch, sondern auch optisch macht das neueste Werk der Kalifornier einiges her. Um den Fans auch ein ästhetisch ansprechendes Produkt bieten zu können, arbeitete Aesthetic Perfection erstmals mit dem Label Dependent zusammen, das das musikalische Werk in ein elegantes Digipack gepresst hat. Das macht sich gut im CD-Schrank. Wer Daniel Graves und seine Musiker live erleben möchte, hat übrigens die Gelegenheit dazu: Aesthetic Perfection begleiten ab Oktober Rammstein-Frontmann Till Lindemann als Support-Act auf dessen Solo-Tour durch zahlreiche europäische Arenen.
Aesthetic Perfection - Closer to human

Position763: Duophonic Noise Construction zeigen uns die verzerrte Wahrheit

Es flackert, rauscht und donnert – Duophonic Noise Construction haben ein neues Video veröffentlicht und setzen mit Position763 ein knarzend-dunkles Ausrufezeichen in der Electro-Welt. Der Track stammt vom aktuellen Album Distorted Reality, das am 24. April 2025 auf meshwork music erschienen ist – und ja: Der Name ist Programm.Hinter dem Projekt stehen niemand Geringeres als Sevren Ni-Arb (X Marks The Pedwalk) und sein Sohn LMX. Wo andere Familien gemeinsam grillen oder wandern gehen, produzieren die beiden lieber dystopische Soundkulissen zwischen kaltem Industrial, düsterem Electro und pulsi...
Wenn Worte Waffe und Bass zugleich sind – Welt(en)bühne von Tyske Ludder

Na gut, jetzt mal Klartext – oder vielleicht besser Tucholsky-Style: Wie soll man bitte ein Album gebührend ankündigen, wenn nicht einmal der Titel feststeht? „Weltenbühne“ schreibt Amazon und Bandcamp, als ginge es um ein Theaterstück für intergalaktische EBM-Fans. Die Bandseite hingegen spricht dann an einigen Stellen wieder von „Weltbühne“ – womöglich ein subtiler Hinweis auf die Einzahl unserer Aufmerksamkeitsspanne oder ein schelmischer Tritt gegen den Duden. Wir wollten es genau wissen, haben recherchiert, Kontakt zur Band aufgenommen, tote Brieftauben reanimiert – aber nix. Schweigen im...