Seit fast drei Jahrzehnten ist ’Thorofon‘ ein Synonym für kompromisslose Klangforschung am Rande des Erträglichen. 1995 von Dan Courtman gegründet, hat sich das Projekt tief in die DNA der deutschen Post-Industrial- und Power-Electronics-Szene eingebrannt. Wo andere Acts Melodien suchen, zerlegen ’Thorofon‘ Strukturen, wo andere Texte schreiben, konfrontieren sie mit existenziellen Dystopien. Live waren ihre Auftritte nie bloß Konzerte, sondern immer auch akustische Angriffe, Grenzerfahrungen zwischen Schweiß, Lärm und hypnotischem Rhythmus. Nicht umsonst hat sich dafür der Begriff „Krankpop“ etabliert – eine grotesk-schöne Melange aus Minimal-Elektro, Lärmwand und unbarmherziger Direktheit.
Mit Guilty, das am 15. September 2025 bei Ant-Zen erscheint (act494), treiben ’Thorofon‘ diese Idee nun noch radikaler auf die Spitze. Statt Studio-Perfektion gibt es fragile Ein-Take-Aufnahmen auf altem Synthesizer-Equipment – jeder Knacks, jeder Schatten bleibt erhalten. Das Ergebnis klingt roh, rituell, fast schon wie ein ungeschnittenes Dokument einer Séance. Besonders hervorzuheben ist Knochentanz, der erste Song des Projekts mit deutschen Texten. Er beschwört Bilder von Schuld und Verstrickung, von Tätern und Opfern, die im Tanz ununterscheidbar werden. Eine dunkle Liturgie, die sich im Gedächtnis eingräbt.
Auch beim Packaging zeigt sich Ant-Zen gewohnt detailversessen: Neben der regulären Tape-Variante im Snapbox (12 Euro) gibt es eine exklusive Acrylglas-Edition, vermutlich schwer wie ein Grabstein, inklusive drei Postkarten und Downloadcode (26 Euro). Verantwortlich für das Artwork ist Salt, dessen visuelle Gestaltung die Musik kongenial spiegelt – kalt, klar und bedrohlich. Guilty ist damit nicht nur ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte von ’Thorofon‘, sondern auch ein Statement: Wer hier zuhört, bekommt keinen einfachen Ausweg angeboten. Stattdessen heißt es: Schuld akzeptieren, den Knochentanz tanzen – und mittendrin die Faszination am Unbehagen entdecken.
Ant-Zen veröffentlicht Thorofons Guilty als Tape und Acrylglas-Edition

Feuer über allem: Dayofwrath lassen die Welt in Flammen stehen

Es gibt Musik, die klingt nicht einfach nur düster – sie klingt wie das letzte Kapitel der Menschheit. Wenn Himmel und Erde beben, die Sonne schwarz wird und die Luft nach Rauch und Schwefel schmeckt, dann passt 'And The World Will Perish In Flames' von ’Dayofwrath‘ wie der Soundtrack dazu. Das spanische Projekt hat 2021 bereits im Untergrund für Aufsehen gesorgt, als es die erste, limitierte Kassette bei Cloister Recordings veröffentlichte. Kaum draußen, schon vergriffen – ein rohes, brutales Artefakt, das sich in Sammlerkreisen schnell den Ruf einer verbotenen Reliquie erarbeitete. Nun erheb...
Faithless - Champion Sound

Wenn man über die Legenden der elektronischen Musik spricht, führt kein Weg an 'Faithless' vorbei. 1995 in London gegründet, haben Rollo, Sister Bliss und Maxi Jazz mit ihrer Mischung aus Trance, House, Dub und Trip-Hop nicht weniger als eine ganze Generation geprägt. Wer in den späten 90ern oder frühen 2000ern in einem Club stand, wird wohl nie vergessen, wie die ersten Takte von 'Insomnia' den Raum füllten. Über 20 Millionen verkaufte Alben, 17 Top-40-Singles, sechs Top-10-Alben (davon drei auf Platz eins!) und über eine Milliarde Streams sprechen eine ziemlich klare Sprache: 'Faithless' sin...