Original Soundtrack - Herr Lehmann

Nach dem durchschlagenden Erfolg von Sven Regeners Buch "Herr Lehmann" war es nur eine Frage der Zeit, bis die Geschichte um den kauzigen Kreuzberger verfilmt würde. Zu dem Film gibt es natürlich auch einen Soundtrack, der in einer normalen und in einer limitierten Auflage erscheint. Die limited Edition enthält eine Bonus-CD, auf der verschiedenstes Zusatzmaterial zum Film enthalten sein wird. So z.B. eine Lesung von Sven Regener des Kapitels "Mutter", das bisher noch nicht als Hörbuch veröffentlicht wurde und ein nicht verfilmtes Drehbuchkapitel (Herr Lehmann unter Ravern). Viel interessanter dürften dennoch die Tracks des Soundtracks sein, denn bei der Auswahl hat man sich sowohl auf altes als auch neueres Material gestürzt. Die Grundgedanke hinter den Songs ist das in den 80ern noch weit verbreitete aufnehmen von Kassetten, bei dem jeder seine individuellen Vorstellungen, Wünsche und Ängste in verschiedenen Songs auf Tape bannen wollte. In Zeiten von CD- und DVD-Brennern mag das altmodisch klingen, aber diejenigen, die jetzt noch alte Tapes hüten wie einen Schatz, wissen um die Kunst der richtigen Songauswahl. Im Mittelpunkt des Films steht "Collapsing New People" von Fad Gadget. Der Song ist deshalb auch gleich zweimal auf dem Soundtrack vertreten, in der Originalversion und im Westbam-Remix. Da der Film Ende der 80er Jahre spielt, lassen sich natürlich neben Fad Gadget auch einige andere Künstler aus dieser Zeit auf der CD finden. Neben The Jazz Butchers Country-Song "Soul Happy Soul" sind das vor allem die Violent Femmes mit "Blister In The Sun" und Nick Cave mit den Bad Seeds und "Something's Gotten Hold Of My Heart", einem Cover des gleichnamigen Songs von Gene Pitney, den die meisten aber eher von Marc Almond kennen dürften. Aber auch die neueren Stücke haben es in sich. Hier glänzen vor allem Laibach mit dem Beatles-Cover "Across The Universe", das einem mit engelsgleichem Frauengesang ein Schmunzeln ins Gesicht zaubert oder Ween mit ihrem Rachestück "Buenas Tardes Amigo" und Anita Lane mit ihrer Version des Volksliedes "Bella Ciao". Die Songauswahl ist also ziemlich abwechslungsreich und hat eigentlich alles, um in Erinnerungen zu schwelgen. Einen kleinen Eindruck vom Soundtrack kann man sich auf der Mute Records-Homepage machen. Hier gibt es ein paar Songs zum Reinhören.

KOMMENTARE

Aktuell sind keine Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden. Sei der erste, der einen Kommentar verfasst!


KOMMENTAR VERFASSEN:

Information: Du bist ganz herzlich dazu eingeladen, über die Kommentarfunktion deine Gedanken, Meinungen und Anmerkungen zu den Themen mit allen zu teilen. Wir wünschen uns dabei einen respektvollen Umgang gegenüber unseren Autorinnen und -autoren sowie allen anderen, die Kommentare beitragen. Bitte beachte, die Kommentare werden vor der Veröffentlichung redaktionell geprüft. Dies kann im Einzelfall einmal etwas länger dauern. Bitte beachte auch, dass du einen einmal geschriebenen Kommentar nicht ändern oder löschen kannst. Nutze unsere im Impressum angegeben Mailadresse, wenn dein Kommentar gelöscht werden soll. Diebezüglich verweisen wir auch auf unsere Datenschutzerklärung.

Wir setzen Cookies ein.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Inhalte von sozialen Netzwerken und eingebettete Inhalte von Drittanbietern sowie Chat-Systeme können angezeigt werden. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.