Wer denkt, die dunkle Welt des Industrial habe nach Jahrzehnten schon jede Abgründigkeit ausgelebt, sollte sich dringend nochmals ‚Crematorius‘ anhören – und zwar in der exklusiven 2025er Kassettenfassung. Was hier auf 100 Stück limitiert erscheint, ist ein historisches Artefakt: die allerersten Aufnahmen von Henrik Nordvargr Björkk, vielen als einer der unermüdlichsten Köpfe des schwedischen Industrial-Undergrounds bekannt, lange bevor er unter dem Namen ‚Nordvargr‘ oder mit MZ. 412 andere schwarze Klanggeschichten schrieb.
Die Originalsessions stammen immerhin schon aus dem Jahr 1987 und wurden auf einem simplen Vier-Spur-Porta-Studio aufgenommen. Man hört die rohe Wucht dieser DIY-Ära in jeder Sekunde: metallisches Dröhnen, dumpfe Beats, rauschende Texturen und die ganz eigene Aura jener Frühzeit, in der Industrial, Power Electronics und Dark Ambient noch wie verbotene Geräusche aus einem Keller wirkten. Wer sich fragt, wo die heutige Szene ihre Wurzeln hat, bekommt hier die Antwort in analogen Loops und verzerrten Frequenzen.
Nach einer Vinyl-Ausgabe 2023 beim italienischen Label Urashima folgt nun die Kassette über Industrial Distro Lithuania – aber nicht einfach als bloßer Reprint, sondern mit einem exklusiven Remastering für das Tape-Format. Niemand Geringerer als Lasse Marhaug, selbst Legende der skandinavischen Noise-Szene, hat sich 2025 die Bänder vorgenommen. Und das stilecht analog, sodass der Klang nicht nur entstaubt, sondern zugleich in die passende Magnetband-Dimension transformiert wurde. Für das Layout zeichnet Mauro Berchi von Eibon Records verantwortlich – und wer dessen Gespür für ästhetische Reduktion kennt, weiß, dass die Hülle mehr ist als bloße Verpackung. Das Ganze wird zur Gesamterfahrung: eine Hommage an die Ursprünge einer Szene, die man am besten auf genau diesem Medium erlebt, das die Musik einst trug.
Mit nur 100 Exemplaren ist ‚Crematorius‘ auf Kassette ein Sammlerstück, das wie geschaffen ist für Regale, in denen bereits VHS-Kassetten mit Horrorfilmen stehen und in denen ein Walkman auf seinen nächsten Einsatz wartet. Musikalisch erwartet die Hörer kein gemütliches Ambient-Plätschern, sondern harscher, kompromissloser Industrial in seiner embryonalen Form – eine Mischung aus düsteren Drone-Landschaften, perkussivem Krachen und dieser speziellen Schwärze, die den Sound von Nordvargr bis heute prägt. Ein Zeitdokument, das sich weigert, leiser zu werden. Fein!
Nordvargrs Ursprünge: ‚Crematorius‘ erstmals als Tape-Remaster

Merch, Macht und Missmut: Das Ich rechnen via Facebook mit US-Politik ab

Manchmal denkt man, das größte Drama für einen Gothic-Fan wäre, wenn beim Festival das Bier warm ist oder der Nebelwerfer den Geist aufgibt. Doch weit gefehlt: Jetzt kommt die Realität mit einer Steuerfaust aus dem Off – und zwar dank eines Mannes im Weißen Haus, der eher an einen schlecht gelaunten Alleinunterhalter erinnert, der partout nicht von der Bühne gehen will. Seine neueste „Executive Order“ klingt nach großem Kino, ist aber in Wahrheit eine ziemlich billige Produktion, in der am Ende die Fans die Rechnung zahlen.Das Ich haben ihre Meinung dazu vor einigen Tagen über Facebook kundget...
Ante-Inferno: Das Ende einer britischen Black-Metal-Flamme

Manchmal trifft einen eine Nachricht mitten ins Herz, auch wenn man dachte, man wäre in der Black-Metal-Szene gegen Sentimentalitäten abgehärtet. Doch jetzt ist es offiziell: Ante-Inferno sind Geschichte. Die Briten aus Scarborough, die uns in den letzten Jahren mit gleich drei bockstarken Alben in dunkle Abgründe gezogen haben, haben ihr Ende bekannt gegeben.Wir erinnern uns noch gut an den Moment, als wir 2020 ihr Debüt Fane auf den Tisch bekamen und dachten: „Da braut sich was zusammen auf der Insel.“ Später, mit Antediluvian Dreamscapes (2022) und Nightmares of the World (2023), bewiesen s...