Nick Cave & The Bad Seeds - The Road To God Knows Where/Live At The Paradiso

Nick Cave & The Bad...

Darauf haben viele Fans mit Sicherheit schon länger gewartet, auf eine Wiederauflage der beiden VHS-Kassetten "The Road To God Knows Where" und "Live At The Paradiso". Beide Filme sind nun das erste Mal auf DVD erhältlich und kommen als Doppel-DVD-Ausgabe daher. Für die nicht ganz so eingeweihten sei erwähnt, dass es sich bei "The Road To God Knows Where" um einen Dokumentarfilm handelt, der das Tourleben der Bad Seeds eingefangen hat. "Live At The Paradiso" ist dagegen ein reiner Konzertmitschnitt.

Über die VHS-Version von "The Road To God Knows Where" sinnierte 1989 der NME: "Die definitive Dokumentation über das Musikbusiness und seine glorreiche und monotone Realität." Der Film wurde von Uli M. Schueppel wurde während der US-Tour der Band im Februar/März des Jahres 1989 aufgenommen und zeigt die Bad Seeds im Kampf mit der Monotonie auf der Straße und dem Tourstress. Die Bad Sees bestanden damals aus Nick Cave, Mick Harvey, Blixa Bargeld, Thomas Wydler, Kid Congo Powers und Roland Wolf. Der Film wurde in schwarzweiß aufgenommen und unterstreicht dadurch die ewige Monotonie, der sich die Bad Seeds bei dieser Tour ausgesetzt haben: Dem ewig gleichen Ablauf bestehend aus Tourbus, Probe, Auftritt und Hotel. Die von Filmer Schueppel eingefangenen Szenen sind oft sehr unterhaltsam, da bizarr und bisweilen auch komisch, vor allem wenn ein frustrierter Nick Cave zu "Papa Don't Preach" von Madonna tanzt oder die Feststellung, dass er seine Wäsche im Hotel vergessen hat, einfach schulterzuckend übergeht.

Auch sollte man nicht verpassen, was die Bad Seeds zusammen im Fahrstuhl treiben. Außerdem ist ein mit Baseballkappe und Fliegerbrille bekleideter Nick Cave das genaue Gegenteil vom dem, wie man sich einen 'Fürst der Finsternis' vorstellt. Zusätzlich können Backstage illustre Gäste wie Anita Lane, Lydia Lunch und Lung Leg bestaunt werden. Auf der Webseite von Uli M. Schueppel kann man sich in der Filmografie Ausschnitte aus dem Tourfilm anschauen. "Live At The Paradiso" wurde im Juni 1992 gedreht und zeigt die Bad Seeds in jenem holländischen Club in Höchstform. Im krassen Gegensatz zu "The Road To God Knows Where" ist dieser Mitschnitt äußerst bunt, wenn auch dunkel gehalten. Nick Cave, Mick Harvey, Blixa Bargeld, Conway Savage, Thomas Wydler und Martyn P Casey spielen viele Ihrer Hits, u.a. "The Mercy Seat", "The Ship Song", "Tupelo" und "Deanna". Ein besonderes Highlight: Bei "Deanna" fällt Nick Cave gleich am Anfang in die Masse und verkürzt damit den Song erheblich. Der Film wurde von John Hillcoat auf Celluloid gebannt, genau dem Mann, der nicht nur später für viele Nick-Cave-Videos verantwortlich sein wird, sondern auch derjenige, mit dem Nick Cave zusammen am Hollywood-Film "The Proposition" gearbeitet hat, im März diesen Jahres in die Kinos kommen wird.

Dieser Auftritt ist die perfekte Ergänzung zum Tourfilm auf der ersten DVD, da dieser sehr wenige Auftritte enthält. Neben diesen beiden Filmen finden sich auf der ersten DVD auch noch zwei kurze Episoden, die von Uli M. Schueppel aufgezeichnet wurden. "The Song", ein 18-Minuten-Film, zeigt Nick Cave & The Bad Seeds im Jahre 1991 in den legendären Berliner Hansa-Studios und präsentiert die Band bei den Aufnahmen zu "I'll Love You Till The End Of The World" zum Wim Wenders Film "Until The End Of The World". Aus einer Reihe von Super-8-Aufnahmen besteht "City Of Refuge", die Uli M. Schueppel auf Tour mit den Bad Seeds aufgezeichnet hat.

Alles in allem erhält man mit dieser Doppel-DVD sehr umfangreiches Bildmaterial, das für den geneigten Fan sicherlich unentbehrlich und für den Interessierten mehr als sehenswert ist!

KOMMENTARE

Aktuell sind keine Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden. Sei der erste, der einen Kommentar verfasst!


KOMMENTAR VERFASSEN:

Information: Du bist ganz herzlich dazu eingeladen, über die Kommentarfunktion deine Gedanken, Meinungen und Anmerkungen zu den Themen mit allen zu teilen. Wir wünschen uns dabei einen respektvollen Umgang gegenüber unseren Autorinnen und -autoren sowie allen anderen, die Kommentare beitragen. Bitte beachte, die Kommentare werden vor der Veröffentlichung redaktionell geprüft. Dies kann im Einzelfall einmal etwas länger dauern. Bitte beachte auch, dass du einen einmal geschriebenen Kommentar nicht ändern oder löschen kannst. Nutze unsere im Impressum angegeben Mailadresse, wenn dein Kommentar gelöscht werden soll. Diebezüglich verweisen wir auch auf unsere Datenschutzerklärung.

Wir setzen Cookies ein.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Inhalte von sozialen Netzwerken und eingebettete Inhalte von Drittanbietern sowie Chat-Systeme können angezeigt werden. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.