Hast du dich jemals gefragt, wie es klingen würde, wenn die alten Götter einen Soundtrack für ihre Waldspaziergänge zusammenstellen würden? Mit der Compilation 'Neue Deutsche Folksmusik - Volume III' bekommst du jetzt die Antwort – und die kommt in Form von über 50 Songs, die irgendwo zwischen nebelverhangenen Berggipfeln, moosbedeckten Ruinen und einem gepflegten Glas Met entstanden sein müssen. Hier trifft moderne Klangkunst auf archaische Melodien, Naturmystik auf den neuesten Synthesizer, und alles wird in einem einzigen epischen Sampler verpackt, der selbst die Enten am Ententeich zu Tränen rühren könnte.
Dabei geht es stilistisch kreuz und quer: Ob melancholische Klänge wie bei 'An Old Sad Ghost' mit 'gen Mond', ein mystisches Klanggemälde à la 'Howl' mit 'Haselhain' oder die fast schon hymnische Naturverbundenheit in 'D Stund is nah' von 'Diaf' feat. 'Zwischenlichten' – hier wird wirklich jeder fündig, der glaubt, dass Folk nicht nur für Lagerfeuerromantik, sondern auch für musikalische Gänsehautmomente gut ist. Und keine Sorge: Selbst wenn du bei Begriffen wie 'neofolkig', 'naturhymnisch' oder 'archaisch-modern' nur Bahnhof verstehst, gibt es hier genug Melodien, die dir die Tränen in die Augen treiben – vor Lachen, Rührung oder beidem gleichzeitig.
Die Tracklist liest sich wie ein Fantasyroman für Musikliebhaber. Da gibt es 'Das Blut Der Sonne' mit 'Im Abendrot', 'Karg' mit dem poetisch betitelten 'Durch Midwinters Tore - ...und welk ward die Blüte die ich umgarnte' (puh, wer hat da nicht direkt Bilder im Kopf?), und 'Hvile I Kaos' mit 'Wintertanz'. Aber auch Absurditäten wie 'Der Wald, Die Spiegelwelt' von 'Ivy Chalice' (15 Minuten! Da ist Wagner ein Witz dagegen!) sorgen dafür, dass dir beim Zuhören garantiert nicht langweilig wird. Und nein, auch die Songs wie 'Waldeinsamkeit' von 'Waldeinsamkeit' oder 'Yule' von 'Walden' sind keine Insiderwitze, sondern echte Tracks.
Damit das alles nicht nur toll klingt, sondern auch gut klingt, hat sich niemand Geringerer als Danijel Zambo an die Mastering-Arbeit gemacht, während 'Autumn Arts' das Cover beigesteuert hat – ein Artwork, das förmlich nach einer Kerze, einem Glas Rotwein und einer melancholischen Instagram-Story schreit. Und über allem schwebt die Aufsicht von 'Valkenstijn', der 2024 ein weiteres Mal beweist, dass er nicht nur musikalisch, sondern auch organisatorisch der Herr der Wälder ist. Jetzt also, schnapp dir den Sampler, dreh die Lautstärke auf und lass dich von den Klängen durch nebelverhangene Landschaften tragen. Aber Vorsicht: Nach dem Hören könntest du dich dabei ertappen wie du dich heimlich für einen Volkstanzkurs anmeldest. 'Neue Deutsche Folksmusik - Volume III': Der perfekte Soundtrack für Naturfreunde, Nostalgiker und alle, die sich fragen, warum Tradition plötzlich so cool klingt.
Neue Deutsche Folksmusik Vol. III: Wenn die Wälder klingen und die Gläser klirren

Electronic Dance Art Festival 2024 abgesagt – Neuanfang für 2025 versprochen

Das Electronic Dance Art Festival steht in diesem Jahr unter einem wahrhaft traurigen Stern. Nachdem bereits 'Torul' ihren Auftritt absagen mussten, erschüttert nun auch die Nachricht, dass 'Suicide Commando' nicht auftreten können. Johan van Roy, der charismatische Frontmann von 'Suicide Commando', begleitet in diesen schweren Tagen seine Mutter, die ihren letzten Kampf kämpft. Mit tief berührenden Worten wandte er sich an die Fans: „Life is one of constant goodbyes!“ Seine Entscheidung, die Familie in diesen intensiven Momenten an erste Stelle zu setzen, ist absolut nachvollziehbar.Auch 'Tor...
20 Jahre Krach und Stahl – Muckrackers Grand Est feiert Flutwachts Industrial-Epos

Das französische Label 'Muckrackers Grand Est' meldet sich mit einem absoluten Highlight zurück und setzt der Industrial-Koryphäe Flutwacht ein Denkmal. Am 26. Dezember 2024 erschien das Album '20 Jahre Krach Und Stahl'. Und wie der Name schon sagt, erwartet dich ein echtes Jubiläumswerk: Seit 2003 steht Flutwacht nämlisch schon für krachende Sounds, brachiale Power Electronics und düstere Ambient-Noise-Klanglandschaften, die tief in die saarländische Industrieseele blicken lassen.Um dieses klangliche Vermächtnis gebührend zu ehren, hat 'Muckrackers Grand Est' keine Mühen gescheut. Die streng ...