CBZK, das polnische Duo bestehend aus Kopczak und Fas, schickt sich an, mit ihrem Debütalbum Dybuctwo die Musikwelt aufzumischen. Subkarpatien – eine historische und kulturell reiche Region im Südosten Polens, geprägt von kleinen Städten, dichten Wäldern und einer bewegten Geschichte – dient als zentrale Inspirationsquelle für das Album. Mit Themen wie Nähe und Distanz, Gemeinschaft und Vergänglichkeit, fängt Dybuctwo den Geist der Region ein, ohne dabei in Nostalgie zu versinken.
Musikalisch erwartet die Hörer eine wirklich wagemutige Mischung aus düsterem Electro, krachendem Industrial und noisigen Klangexperimenten, durchzogen von rhythmischen Akzenten, die unweigerlich an Hip-Hop erinnern. Doch das ist erst der Anfang: CBZK reichern ihre Tracks mit Field Recordings (Aufnahmen von Klängen aus der realen Welt) an, die von atmosphärischen Umgebungsgeräuschen bis hin zu mystischen Klangelementen reichen. Die Texte sind wie ein surrealer Traum, der Vergangenheit, Gegenwart und regionale Folklore zu einem kaleidoskopischen Ganzen verbindet.
Die fünf Tracks des Albums machen eigentlich auch recht schnell klar, dass Dybuctwo keine leichte Kost ist, dafür aber umso faszinierender. Der Opener W Głębi gibt direkt den Ton an: hypnotisch, düster und unwiderstehlich. Bereits im November 2024 hat CBZK ein Video zu diesem ersten Track veröffentlicht, das die beklemmende und geheimnisvolle Atmosphäre visuell eindrucksvoll unterstreicht. Es folgen Stücke wie Płyty und Duchota, die mit vermutlich mit ähnlichen verzerrten Sounds und pulsierenden Rhythmen spielen. Mit dem minimalistischen und spannungsgeladenen Abschluss '.' endet das Release.
Dybuctwo ist nicht nur eine musikalische Hommage an Subkarpatien, sondern auch ein Beweis dafür, dass CBZK meisterhaft mit Klang und Emotion umgehen. Das Release überschreitet musikalische Grenzen und spricht sowohl Fans experimenteller Musik als auch Liebhaber atmosphärischer Klangwelten an. Die erste Single 'W Głębi' ist bereits digital verfügbar und gibt einen fesselnden Vorgeschmack auf das Album, das dann am 15. April 2025 veröffentlicht werden wird.
Mit Dybuctwo bringt CBZK Subkarpatien zum Vibrieren

Alexandra Atnif - Intolerant Red Marches

Mit ihrem neuesten Werk 'Intolerant Red Marches' meldet sich 'Alexandra Atnif' zurück und liefert ein Werk ab, das sowohl musikalisch als auch thematisch außergewöhnlich ist. Über mehrere Jahre hinweg in der Entstehung, präsentiert die inzwischen in Los Angeles ansässige Künstlerin ein 90-minütiges, brutales und monumentales Stück, das sich mit der Geschichte und den Nachwirkungen des Bolschewismus, der sowjetischen Ära und des Ostblockkommunismus beschäftigt. Doch Atnif geht es hier und heute um mehr als nur um Musik – diese digitale Veröffentlichung dient nämlich zugleich einem wohltätigen Z...
!Distain Verabschiedet Sich Von Facebook – Und Wir Ziehen Den Hut!

Es kracht im Synthpop-Wald: !Distain kehrt Facebook den Rücken – und das mit Pauken und Trompeten! Unsere Vermutung? Nun ja, Schwurbler-Mark Zuckerberg scheint neuerdings ja ein Faible dafür zu haben, seine Plattform zum Stammtisch für Verschwörungsfans und „den orangefarbenen Schreihals aus Übersee“ zu machen. Trumpeltiere und Querdenker feiern fröhliche Urständ, während die Moderation offenbar Urlaub auf den Malediven macht. Kein Wunder, dass Alexander Braun und Manfred Thomaser irgendwann sagen: „Leute, wir sind raus. Sucht euch eure Fake-News woanders!“Ganz ehrlich? Wir klatschen im Takt v...