Melted Moon - Meltdown

Melted Moon - Meltdown

Neulich beim Welle:Erdball Konzert… So beginnt eine kleine Frühlingsromanze, denn ich begegnete ihr in der Pause. Ich hörte sie und war verzaubert. Sie hatte etwas, man merkte ihr an, dass sie nicht perfekt war, aber dass man eine schöne Zeit mit ihr verbringen kann. Und sie wurde präsentiert von drei Herren, die mehr Spielfreude als perfekt inszenierte Öffentlichkeitsarbeit zeigten. Die Rede ist von der Musik von Melted Moon – mithilfe der Soundmodule des Gameboys produzierte 8-bit Musik.

Da ich keinerlei Ahnung von der technischen Seite habe (und weiß, dass das gerade in dieser Szene sehr wichtig ist) will ich eher über die Kompositionen schreiben, die die drei lustigen Gesellen, die mit einem Heidenspaß auf der Bühne auf ihren Konsolen herumdrückten, auf ihrem Debut ‚Meltdown‘ präsentieren. Fachleute dürfen mich gerne berichtigen, wenn sie heraushören, dass hier nicht nur der Game Boy verwendet wurde oder gar mal 16bit oder höhere Zahlen im Spiel waren – ich merke nur: die Sounds dudeln schön, wie damals auf meinem kleinen japanischen Freudenspender. Eine gute halbe Stunde Musik aus einer vermeintlich anderen Zeit klickert und dudelt aus den Boxen.

Nebenbei das Booklet verschlingend (das aus den Erlebnisberichten der drei sympathischen Deutschen besteht, wie sie zu dieser Musik und zu Melted Moon kamen) genieße ich überraschend vielschichtige und spannend gestaltete Songs, die mich auf Albumlänge fesseln können. Bis auf wenige Spachsamples (Ich höre zumindest Street Fighter heraus) geht es auf ‚Meltdown‘ rein instrumental zu. Man verbindet Beats und Melodien mit bekannten Effektgeräuschen aus diversen Spielen. Typische Geräusche eines Klempners, das Drehen der Steine aus dem berühmtesten Titel oder andere Sounds fügen sich in die Lieder ein oder bilden sogar die eigentliche Melodie – das macht beim Lauschen einen Heidenspaß und ich ziehe meinen Hut vor der sauberen Einarbeitung, denn der Fokus ist nicht auf Erinnerung gerichtet, sondern auf die Musik.

Tanzbare und bassorientierte Elektronik, sauber ineinander greifende Spuren und beschwingte Melodien auf Albumlänge schützen ‚Meltdown‘ davor, zur musikalischen Eintagsfliege zu verkommen, sondern beweisen, dass die drei Herren nicht nur die Technik beherrschen sondern auch sauber musizieren können. Anspieltipps? Eigentlich alles, insbesondere gefallen mit aber „klikklak“, „Bad parallels“ und „Northbridge“. Ich wünsche Melted Moon viel Erfolg und würde mich freuen, wenn man sich mal wieder begegnet – sei es als Überraschung auf einem Konzert oder (noch besser) in Form eines weiteren Albums. ‚Meltdown‘ sollte von jedem Minimal-, Low-Fi- oder Spielesoundtrack-Fan zumindest angetestet werden. Käuflich zu erwerben ist das Produkt dann über emmo.biz records.

KOMMENTARE

Aktuell sind keine Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden. Sei der erste, der einen Kommentar verfasst!


KOMMENTAR VERFASSEN:

Information: Du bist ganz herzlich dazu eingeladen, über die Kommentarfunktion deine Gedanken, Meinungen und Anmerkungen zu den Themen mit allen zu teilen. Wir wünschen uns dabei einen respektvollen Umgang gegenüber unseren Autorinnen und -autoren sowie allen anderen, die Kommentare beitragen. Bitte beachte, die Kommentare werden vor der Veröffentlichung redaktionell geprüft. Dies kann im Einzelfall einmal etwas länger dauern. Bitte beachte auch, dass du einen einmal geschriebenen Kommentar nicht ändern oder löschen kannst. Nutze unsere im Impressum angegeben Mailadresse, wenn dein Kommentar gelöscht werden soll. Diebezüglich verweisen wir auch auf unsere Datenschutzerklärung.

Wir setzen Cookies ein.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Inhalte von sozialen Netzwerken und eingebettete Inhalte von Drittanbietern sowie Chat-Systeme können angezeigt werden. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.