Das von Claus Larsen (Leaether Strip) und John R. Mirland (Am Tierpark) gegründete Label mit der bekannte Glyphe im Namen kündigt eine neue Compilation an. Die Tracks auf dem Sampler „Danish Electro Vol. 3“ repräsentieren dabei die Aktivität und Kreativität der derzeitigen dänischen elektronischen Untergrundszene. Der Sampler wird als limitierte Edition mit einer Auflage von 300 Exemplaren sowie Digital veröffentlicht werden.
Ab 2018 wurden die ersten beiden Compilations der Serie veröffentlicht. Das erste Kapitel konzentrierte sich auf das Genre Synthie-Pop, das zweite Release dann auf das Genre Industrial & EBM. Das dritte Release „Danish Electro Vol.03“ erscheint am 1. Februar 2019. Der Sampler stellt 16 dänische Acts vor, die im Bereich Synth, IDM, Ambient und Soundtracks arbeiten. Inspiriert von Acts wie Jean Michel Jarre, Vangelis, Clint Mansell, Dead Can Dance, Kraftwerk und anderen, zeigen die Bands auf dem Sampler, dass sie in der Lage sind, sich auf eine ganz eigene Art musikalisch auszudrücken.
Danish Electro Vol.03 wurde von zusammengestellt von Tommy B-Kuhlmann und Jens B. Petersen von http://danishelectro.dk . Bei der Samplerreihe handelt es sich zudem um ein Benefizprojekt sodass die Gewinne an gemeinnützige Hilfsprojekte, in diesem Fall an die Ärzte ohne Grenzen gespendet werden.
Læbel präsentiert "Danish Electro Vol. 3"

Flora Cash: Von Freunden zu Ehepartnern

Flora Cash haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihrer Musik die Vielfalt von zwischenmenschlichen Beziehungen in all ihren Facetten zu erforschen. Der Amerikaner Cole Randall und die Schwedin Shpresa Lleshaj - jetzt bekannt unter Flora Cash – heben das Online Dating auf eine neue Stufe: Die beiden lernten sich über Soundcloud kennen und auf musikalischer Ebene machte es direkt Klick. Nach langer Fernbeziehung und Visaproblemen konnten sie auch privat zueinander finden, sind mittlerweile verheiratet und leben gemeinsam in den USA. Im April 2017 veröffentlichten Cole und Shpresa ihr Debüt-Albu...
Tiny Ruins: Neues Video "Holograms"!

Der Name "Tiny Ruins" wurde 2009 von der Songwriterin Hollie Fullbrook konzipiert, um ihren Solo-Output metaphorisch zu umschreiben. Seit einigen Jahren bestehen Tiny Ruins zudem aus Cass Basil am Bass, Alex Freer am Schlagzeug und Tom Healy an der elektrischen Gitarre. Die für ihre elektrisierende Bühnenperformance bekannten Tiny Ruins sind in Solo- und wechselnden Bandformationen mehrfach um die Welt gereist und haben dabei in unzähligen Städten und Staaten mit Künstlern wie Sharon van Etten, Calexico, oder The Handsome Family gespielt. Vor wenigen Tagen erschien mit "Holograms" das neue Vid...