Aus den Schatten vergangener Zeiten erhebt sich ein Klangmonument, das nie aufgehört hat nachzuhallen. ’The Empty Hollow Unfolds‘ von Raison d’être, einst schon im Jahr 2000 geboren, kehrt am 17. Oktober 2025 zurück – nicht als bloße Wiederauflage, sondern als majestätische Doppel-LP, die die Geister des Dark Ambient erneut entfesselt. Peter Andersson, der Architekt hinter dem Projekt hat mit diesem Werk ein Fundament geschaffen, dass das Genre über Jahrzehnte geprägt hat. Wer je in den Katakomben von Cold Meat Industry unterwegs war, weiß: Dieses Album war und ist so etwas wie der heilige Gral der dunklen Klangkunst.
Schon der Auftakt ’The Slow Ascent‘ ist ein Meisterstück, das mit seinen meditativ anschwellenden Klangflächen weniger einen Aufstieg beschreibt als eine feierliche Hinabgleitung in unterirdische Räume. Metallische Resonanzen, brüchige Drones und gregorianisch anmutende Chöre verweben sich zu einem Ritual, das gleichermaßen Verfall wie Erhabenheit atmet. Besonders hervorzuheben ist der fast zwanzigminütige Brocken ’The Eternal Return And The Infinity Horizon‘, der die Geduld und Hingabe des Hörers belohnt – ein Sog aus Klang, der sich zwischen Zeitlosigkeit und innerer Auflösung bewegt. Dass dieses Stück allein fast ein Drittel der gesamten Spielzeit umfasst, spricht für den monumentalen Anspruch, der hier in kompromissloser Konsequenz umgesetzt wurde.
Für die Jubiläumsausgabe wurde das Album speziell fürs Vinyl remastered, wodurch die raumgreifende Tiefe und die feinen Texturen endlich in all ihrer Intensität erlebbar werden. Jeder Nachhall, jeder bröckelnde Ton wirkt plastischer, jede Stimme geisterhafter. Dazu kommen drei Bonustracks, die nicht nur Beiwerk sind, sondern das Bild dieses morbiden Klangkosmos erweitern – darunter eine Live-Aufnahme aus Neerpelt 2000, die die historische Dimension noch einmal unterstreicht.
’The Empty Hollow Unfolds‘ wurde einst von Kritikern als „größter Release in der Geschichte von Cold Meat Industry“ bezeichnet, und das ist keine leere Floskel: Kaum ein anderes Album hat die Balance zwischen Kälte und Intimität, zwischen sakraler Größe und menschlicher Zerbrechlichkeit so überzeugend umgesetzt. Dass nun nur 400 Exemplare dieser Doppel-LP (200 in edlem Marmor-Vinyl, 200 in klassischem Schwarz) erscheinen, macht die Sache nicht nur zum akustischen, sondern auch zum sammlerischen Ereignis. Ein Album wie ein Tempel, dessen Mauern auch nach 25 Jahren nicht bröckeln, sondern noch immer ehrfürchtig Staub aufwirbeln.
Klangkathedrale im Gatefold: 'Raison d’être' feiern The Empty Hollow Unfolds

On Collision Course: Die Krupps feiern 45 Jahre mit Sammler-EP

Wenn Trump gerade wieder auf Kollisionskurs mit Demokratie, Vernunft und dem Rest der Welt geht, dann passt der neue Songtitel von Die Krupps hier sozusagen wie ein stählerner Schlag ins Gesicht: 'On Collision Course'. Nur, dass die Düsseldorfer Legenden seit 45 Jahren deutlich treffsicherer krachen als jeder politische Autounfall aus Übersee.Zum Auftakt ihrer Jubiläumstour am 27. August in Kortrijk haben die Stahlwerker eine besondere Überraschung im Gepäck: Die streng limitierte, handnummerierte EP 'Will nicht – MUSS! / On Collision Course'. Ein Sammlerstück, das es nur auf der Tour gibt und...
Sonic Thing lassen los – „Endless Drift“ jetzt online

Aus La Ciotat, einer kleinen Stadt an der französischen Mittelmeerküste, die eher für ihr Kino-Museum als für elektronische Klangreisen bekannt ist, kommt nun ein musikalischer Drift, der länger nachhallt als eine Sommernacht am Hafen: Sonic Thing haben ihren neuen Track „Endless Drift“ auf Bandcamp veröffentlicht. Statt Postkartenidylle oder südfranzösischem Chanson serviert das Projekt sphärische Electronica, die klingt, als würde man zwischen Wellen aus Neonlicht und digitalem Nebel dahintreiben – irgendwo zwischen Traum und Tanzfläche.Der Song macht seinem Titel alle Ehre: „Endless Drift“ ...