Flake - Flake feiert Weihnachten

Flake - Flake feiert Weihnachten

Flake ist Keyboarder von Rammstein. Diesem einzigen Umstand ist es zu verdanken, dass das Album "Flake feiert Weihnachten" zu einem kleinen Politikum geworden ist. Denn der stets etwas schrullige Christian Lorenz, wie Flake bürgerlich heißt, versammelt für diese Langrille unter anderem Musiker wie Käpt'n Peng, Doro Pesch, Joe Kelly und Farin Urlaub. Anhängern von Letztgenanntem stieß diese Kollaboration bisweilen sauer auf, da die Geschichte um Rammsteins "row zero" bei einigen immer noch nachhallte und man wegen Flakes uneindeutiger Positionierung zu diesen Vorwürfen es nicht guthieß, dass der Ärzte-Sänger mit ihm gemeinsame Sache machte.

Über die ganzen medialen Störgeräusche wird bisweilen vergessen, dass es aber nicht Rammstein sind, die hier eine Platte abliefern, sondern eben nur deren Keyboarder, der bereits auch schon andere Soloprojekte realisiert hatte. Außerdem ist eine solche Vorverurteilung schlicht schlechter Stil und sagt nichts über den musikalischen Wert von "Flake feiert Weihnachten" aus. Denn wie gerade erwähnt: Der "Tastenficker" (so der Titel seiner Biografie) von Rammstein ist eben mehr als das.

Eines war aber schon vorher klar: Der Ost-Berliner, der sich selbst als Hypochonder vor dem Herrn bezeichnet, würde sicherlich keine Weihnachtsplatte im klassischen Sinne machen. Tatsächlich ist am Ende eine ziemlich schräge Platte herausgekommen, die Christians eigenwilligen Humor zum Vorschein kommen lässt. Flake setzt mit diesem Album die Kettensäge an, um den Tannenbaum längs aufzuschneiden.

Genüsslich zerfleddert er die Klassiker und setzt sie nach seinem Gusto anders zusammen. Fast ständiger Begleiter ist das Piano, welches er in einem sehr rumpeligen Stil bearbeitet, sodass man bisweilen an die Stücke von Kurt Weil und Bertolt Brecht erinnert wird. "Schneeflöckchen, Weißröckchen" klingt mit seinen Wind-und-Wetter-Geräuschen wie in einer kleinen Holzhütte inmitten eines Blizzards aufgenommen, "Letzte Weihnacht" ist die schnodderige Eindeutschung des Wham-Klassikers "Last Christmas" (mit etwas aufgesetzt lustig wirkenden Off-Kommentaren von Icke & Er), "Weißer Winterwald" ("Winter Wonderland") verbeugt sich mit seinem Vocoder-Gesang unverkennbar vor Kraftwerk, "Feliz Navidad" stampft mit Stakkato-Klavier nach vorne und  "Es ist ein Roß entsprungen" (feat. Michael Rhein von In Extremo) beginnt mit klassischem Klavierspiel, das unerwartet in einen Mundharmonika-Blues gleitet.

Meistens machen die Songs nicht nur Spaß, sondern auch Sinn. Einige Nummern hinterlasssen aber Fragezeichen. So wird bei "Süßer die Glocken nie klingen" der Text ausgespart und durch verschiedene ikonische Sprachsamples ersetzt, welche chronologisch den Anfang und das Ende der DDR dokumentieren - begonnen mit Walter Ulbrichts großer Mauer-Lüge und endend mit Erich Mielkes legendärem Ausspruch "Ich liebe alle Menschen". Allein: Es erschließt sich nicht der Bezug zum traditionellen Weihnachtslied. Vielleicht ist das aber auch der typische Flake-Humor, der gar nicht erschlossen werden will, sondern in der Unaufgelöstheit verweilen möchte. 

Sicherlich wird der Musiker auch John Lennons und Yoko Onos "Happy X-mas (War Is Over)" unter den Vorzeichen der Komik aufgenommen haben. Doch sein Englisch mit stark deutschem Akzent lässt die Stirn in Falten werfen als Lachfältchen um die Augen entstehen. Vor allem aber das abschließende "Fairytale Of New York" bei dem Doro Pesch und Joey Kelly mitwirkten, reicht nicht an die Galligkeit und Kaputtheit des Originals von The Pogues ran und wirkt insgesamt verschenkt, zu brav und wie ein Fremdkörper in einem Album, das sonst den anarchischen Witz pflegt. Komik liegt aber, wie Schönheit, im Auge des Betrachters.

Ganz davon ab, hat "Flake feiert Weihnachten" ein erwartbar unerwartbares Werk abgeliefert, das vielleicht nicht der größte Wurf geworden ist ("Frohes Fest" von den Roten Rosen ist da immer noch federführend in Sachen abgedrehte Interpretationen von weihnachtlichen Traditionals), aber den Musiker aus dem Schatten seiner Hauptband heraustreten lässt.

KOMMENTARE

Aktuell sind keine Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden. Sei der erste, der einen Kommentar verfasst!


KOMMENTAR VERFASSEN:

Information: Du bist ganz herzlich dazu eingeladen, über die Kommentarfunktion deine Gedanken, Meinungen und Anmerkungen zu den Themen mit allen zu teilen. Wir wünschen uns dabei einen respektvollen Umgang gegenüber unseren Autorinnen und -autoren sowie allen anderen, die Kommentare beitragen. Bitte beachte, die Kommentare werden vor der Veröffentlichung redaktionell geprüft. Dies kann im Einzelfall einmal etwas länger dauern. Bitte beachte auch, dass du einen einmal geschriebenen Kommentar nicht ändern oder löschen kannst. Nutze unsere im Impressum angegeben Mailadresse, wenn dein Kommentar gelöscht werden soll. Diebezüglich verweisen wir auch auf unsere Datenschutzerklärung.

Wir setzen Cookies ein.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Inhalte von sozialen Netzwerken und eingebettete Inhalte von Drittanbietern sowie Chat-Systeme können angezeigt werden. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.