False Mirror - Derelict World

Wagen wir einen Blick in die Zukunft: Was wäre, wenn die Kräfte der Natur irgendwann so stark wurden, dass sie alles menschliche Leben auf diesem Planeten ausgelöscht haben? Stürme und Flutkatastrophen beseitigten das Lebewesen, dass durch seine Ausbreitungssucht und Wirtschaftlichkeitsgier und der damit einhergehenden Industrialisierung das Klima so verändert hat, dass sich dieses irgendwann gegen ihn wendete. False Mirror geht auf seinem neuen und dritten Album der Frage nach, wie die sich diese Welt anfühlen könnte. Doch wie vertont man Trostlosigkeit, Zerstörung, und Einsamkeit? Tobias Hornberger zeigt es mit "Derelict World" auf eindrucksvolle Weise. Ganz leichtes Schlagen, Trommeln und Gongs wirken wie das Klappern von Türen und Fenstern im Wind. Wasser tropft ungehindert und einsam vor sich hin. Flöten malen ein friedvolles aber trostloses Bild. False Mirror setzt auf Ruhe. Es geht nicht darum, den Schrecken der Zerstörung zu versinnbildlichen, sondern die nach der Katastrophe herrschende Einöde in all ihren Facetten zu beschreiben. Dafür nutzt Tobias Hornberger wieder einmal geschickt seinen Fundus an Feldaufnahmen, die beispielsweise von der Arabischen See, dem Atlantischen Ozean, dem Kloster Neresheim oder aus Tobias Hornbergers Heimatstadt Ulm stammen. Diese Feldaufnahmen sind derart geschickt in die Songs eingewoben, dass sie oft auf den ersten Blick gar nicht auffallen. Das Prasseln eines Regenmachers, das Rauschen des Windes oder das Plätschern von Wasser wirken zwar beruhigend, veranschaulichen aber in der vorherrschenden Einöde herrenlose und unkontrollierte Geräusche. Der auf "Derelict World" zelebrierte Dark Ambient hat eine sehr idyllische Note, so als ob diese Welt ohne uns besser dran wäre. Ein Album, das in seiner malerischen Schönheit schon fast romantisierend wirkt. Ein absolutes Muss für jeden Ambient-Interessierten! In dem 20-seitgen Booklet mit seinem fantastischen Artwork von Steve Payne kann zudem eine Kurzgeschichte des Autors und Journalisten Bjørn Springorum nachgelesen werden ("Account Of The Dreadful Happenings"), welche die Entstehung einer bevölkerungslosen Welt aus der Sicht des letzten Überlebenden beleuchtet. Zudem ist im Booklet und auf der CD ein Rätsel versteckt, das zu einem Feature auf der Homepage von False Mirror führt.

KOMMENTARE

Aktuell sind keine Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden. Sei der erste, der einen Kommentar verfasst!


KOMMENTAR VERFASSEN:

Information: Du bist ganz herzlich dazu eingeladen, über die Kommentarfunktion deine Gedanken, Meinungen und Anmerkungen zu den Themen mit allen zu teilen. Wir wünschen uns dabei einen respektvollen Umgang gegenüber unseren Autorinnen und -autoren sowie allen anderen, die Kommentare beitragen. Bitte beachte, die Kommentare werden vor der Veröffentlichung redaktionell geprüft. Dies kann im Einzelfall einmal etwas länger dauern. Bitte beachte auch, dass du einen einmal geschriebenen Kommentar nicht ändern oder löschen kannst. Nutze unsere im Impressum angegeben Mailadresse, wenn dein Kommentar gelöscht werden soll. Diebezüglich verweisen wir auch auf unsere Datenschutzerklärung.

Wir setzen Cookies ein.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Inhalte von sozialen Netzwerken und eingebettete Inhalte von Drittanbietern sowie Chat-Systeme können angezeigt werden. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.