Diary Of Dreams - Menschfeind

Diary of Dreams' Trilogie, die mit der Maxi „Giftraum“ ihren Anfang nahm und mit dem Album „Nigredo“ ihren Höhepunkt fand, endet nun mit dem Mini-Album „MenschFeind“. Ein Blick in das aufwendig gestaltete Digipack macht deutlich, was sich in „Nigredo“ bereits ankündigte: Den Hörer erwartet alles andere als ein Happy End. Er wird mit einer bedrückenden Endzeit-Vision konfrontiert, optisch dargestellt durch ein einsames, ergrautes Kind, das in einem finsteren Kellerloch (auf Heilung?) wartet und mit einer Gesichtsmaske „mundtot“ gemacht wurde. Dementsprechend wird das Thema musikalisch umgesetzt. Bereits beim beängstigenden Intro des Titelsongs wird unmißverständlich klar, wohin der Weg führt. Überlagert durch das harte Stakkato der Beats, kurze Gitarreneinsätze und schreiende Keyboards erscheint Adrian Hates' Gesang wie ein Flüstern. „Haus der Stille“ treibt den Hörer mit schnellen, dicht arrangierten Percussions unbarmherzig weiter. Auch hier bleiben die Vocals eher im Hintergrund, was diese aber nicht weniger eindringlich macht. Eine kleine Ruhepause gönnt uns „Day-X-Relic“, das das Tempo stark zurücknimmt, durch die getragene Klavieruntermalung und die herausgearbeiteten Bässe den Spannungsbogen jedoch aufrechterhält. Das Piano-Intro von „Killers“ wirkt wie das Ticken einer Uhr, bevor die Percussions wieder mit fast schon brutaler Härte einsetzen und Adrian's verzerrte Stimme begleiten. Das Klavier hat in den kurzen Einsätzen jegliche Lieblichkeit verloren. „Treibsand“ hingegen ist mit seinen pumpenden Beats und den etwas heller klingenden Synthies tanzflächentauglich, wobei auch hier ein bitterer Beigeschmack bleibt. Dieser wird durch die orchestralen Flächen in „the Cage“ verstärkt und im Intro von „Pentaphobia“ zur endgültigen Gewißheit. Ein melancholischer Rückblick: „Please take me back.“ Diary of Dreams ist mit „MenschFeind“ ein verstörendes Finale gelungen, das den Zuhörer fast 42 Minuten lang zwingt, in tiefste Abgründe zu blicken. Die 7 Tracks der EP stellen ein komplett eigenständiges Werk dar und wirken durch die stärker betonte Rhythmik aggressiver und direkter als das Vorgängeralbum. Nichts für Zartbesaitete und auf jeden Fall 6 Sterne wert

KOMMENTARE

Aktuell sind keine Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden. Sei der erste, der einen Kommentar verfasst!


KOMMENTAR VERFASSEN:

Information: Du bist ganz herzlich dazu eingeladen, über die Kommentarfunktion deine Gedanken, Meinungen und Anmerkungen zu den Themen mit allen zu teilen. Wir wünschen uns dabei einen respektvollen Umgang gegenüber unseren Autorinnen und -autoren sowie allen anderen, die Kommentare beitragen. Bitte beachte, die Kommentare werden vor der Veröffentlichung redaktionell geprüft. Dies kann im Einzelfall einmal etwas länger dauern. Bitte beachte auch, dass du einen einmal geschriebenen Kommentar nicht ändern oder löschen kannst. Nutze unsere im Impressum angegeben Mailadresse, wenn dein Kommentar gelöscht werden soll. Diebezüglich verweisen wir auch auf unsere Datenschutzerklärung.

Wir setzen Cookies ein.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Inhalte von sozialen Netzwerken und eingebettete Inhalte von Drittanbietern sowie Chat-Systeme können angezeigt werden. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.