Wer jetzt denkt, das hier sei der Rückblick auf ein verloren gegangenes Folk-Juwel aus den 70ern – falsch gedacht! Altars, das neue Album von Adam Lytle, erscheint ganz frisch, klingt aber, als hätte es mindestens drei Leben hinter sich. Und was für welche! Der Singer-Songwriter aus Brooklyn, ehemals die charismatische Stimme von Quicksilver Daydream und Wild Leaves, liefert mit seinem Solo-Debüt ein Werk ab, das sich anfühlt wie ein nächtlicher Roadtrip durchs eigene Unterbewusstsein.
Lytle ist kein Mann für belanglose Liebeslieder oder Lagerfeuerromantik – hier wird nicht geschmachtet, sondern gegrübelt, gezweifelt, gelitten. Und trotzdem oder gerade deswegen klingt das alles wunderschön. Zwischen zartem Gitarren-Fingerpicking und düsteren, beinahe tranceartigen Basslinien entfaltet sich ein Sound, der sich irgendwo zwischen Americana, Psychedelic Rock und existenzieller Krise einpendelt. Spätestens wenn Black Masses mit pochendem Beat und dämonischem Flüstern loslegt, weiß man: Das ist keine Wohlfühlplatte. Das ist ein verdammter Exorzismus.
Wer denkt, das sei das düstere Highlight – denkste! Lead On, Desire feuert mit verzerrten Gitarren aus allen Rohren und lädt zum apokalyptischen Tanz ein. Dazwischen schimmert immer wieder etwas Zerbrechliches auf, etwa in Nothing Lies Beyond oder der verregneten Reueballade Midnight Shakes The Memory. Und mit Heaven gibt’s dann noch eine Abrechnung mit der westlichen Zivilisation obendrauf, bei der die Band sechseinhalb Minuten lang klingt, als würde sie auf einem brennenden Altar jammen.
Lytle selbst sagt, er wolle alle Facetten menschlicher Emotionen einfangen – Licht und Schatten, Schönheit und Wahnsinn. Und er hat Recht: Altars ist kein nettes Album für einen lauen Sonntag. Es ist ein Spiegel, ein Schrei, eine Einladung zum Hinschauen – auch wenn’s wehtut. Wer den Mut hat, sich auf diese Klangreise einzulassen, wird mit einer Tiefe belohnt, die lange nachhallt. Und vielleicht mit der Erkenntnis, dass Kunst manchmal genau dann am stärksten ist, wenn sie unbequem wird.
Brooklyn-Melancholie mit Stromschlag: Altars von Adam Lytle
Ein Song, sechs Dosen Gift: Darkvolt veröffentlichen „Poisonous“
Was da aus Antwerpen heranbrodelt, klingt nicht nach belgischen Pralinen oder Bier – sondern eher nach einem akustischen Giftcocktail direkt aus dem Kellerlabor von 'Darkvolt'. Am 25. April 2025 serviert die Electro-Industrial-Formation mit der Single Poisonous den nächsten Vorboten ihres kommenden Albums Spirits of Angst & Despair. Und der Name ist hier nicht nur dramatische Dekoration – das Teil ist wirklich toxisch, im allerbesten Sinne.Erstmals im November live gezündet, hinterließ Poisonous bereits auf der Bühne brennende Ohren und weiche Knie. Jetzt steht das Stück endlich auch digital b...
Zurück in die Bit-Zukunft: Dero Goi mit „Game Boy“ und Bonustrack
Was reimt sich auf Dero Goi? Natürlich: Game Boy! Und was macht Dero Goi da bitte? Einen auf Welle: Erdball? Wirklich? Jep – irgendwie schon. Denn am Donnerstag, dem 10. April 2025 um Punkt 14 Uhr, feiert das brandneue Video zur Single „Game Boy“ Premiere – stilecht angekündigt via Facebook. Und nein, das ist kein verspäteter Aprilscherz, sondern ein ziemlich retrofuturistischer Vorstoß in bunte Bitwelten.Mit „Game Boy“ öffnet Dero ein neues Kapitel seiner Solo-Identität – irgendwo zwischen Synthpop-Spielwiese und augenzwinkernder 80s-Nostalgie. Wer dachte, seine Karriere hätte mit Oomph! ihre...