Wer denkt, deutsche Lieder seien nur noch was für angestaubte Grammophone, der hat die Rechnung ohne Aranea Peel gemacht. Die Frontfrau der Skandalband Grausame Töchter nimmt sich Klassiker von Brecht, Weill, Eisler und Co. vor und inszeniert sie mit der TingelTangel Philharmonie unter der Leitung von Hans-Jürgen Osmers auf ihre ganz eigene, unverschämte Art. Mit ihrem neuen Album Deutsche Lieder sind böse Lieder, das am 6. Dezember 2024 erscheint, beweist sie, dass diese Chansons nicht nur zeitlos, sondern aktueller denn je sind – bissig, provokant und dabei voller schamloser Eleganz.
Aranea ist kein Kind von Traurigkeit, sondern ein Geschöpf des Expressionismus, das zwischen Ekstase und Dekadenz wandelt. Ihre Konzerte, oft im Berliner Untergrund wie dem legendären KitKat Club, sind nicht nur musikalische, sondern auch theatralische Erlebnisse, die an Brechts episches Theater erinnern. Die Presse feiert sie als Mischung aus Nina Hagen, Anita Berber, Wedekinds Lulu und einem Hauch Mephisto. Mit einer Stimme, die gleichermaßen verführt und herausfordert, haucht sie diesen Liedern neues Leben ein und gibt ihnen eine Dringlichkeit, die sich dem Hier und Jetzt nicht entziehen lässt.
In einer Zeit, in der Kunst oft zwischen Klickzahlen und Algorithmen erdrückt wird, erinnert dieses Album daran, dass wahre Kunst provoziert und Grenzen sprengt. Also macht euch bereit: Deutsche Lieder sind böse Lieder ist nicht nur ein Album, sondern eine Kampfansage – ab 6. Dezember 2024 in limitierter Digipak-Ausgabe. Holt es euch, bevor es vergriffen ist, denn böse Lieder bleiben nicht lange liegen.
Aranea Peel haucht bösen Liedern neues Leben ein

Future Lied to Us - Unknown Unknowns

Future Lied to Us – ein Trio, das die elektronische Musikszene mit geballter Erfahrung und Leidenschaft bereichert. Bestehend aus Vasi Vallis (Frozen Plasma/NamNamBulu), Krischan Wesenberg (Rotersand) und Damasius Venys (Mental Exile, Ex-Mondträume), vereinen sie in ihrem gemeinsamen Projekt unterschiedlichste Facetten elektronischer Musik. Ihre Wege kreuzten sich im neuen Jahrtausend, einer Zeit voller visionärer Ideen und hoffnungsvoller Projektionen. Trotz persönlicher Höhen und Tiefen haben sie nie aufgehört, an ihre musikalische Zukunft zu glauben.
Vorsicht, Nostalgiealarm! 'Zyklus' Gräbt Die 'Arcadia Library' Aus

Eine verstaubte Kiste, ein mysteriöser Name und der Klang von Maschinen aus einer anderen Zeit: 'Zyklus' (Alan Gubby / Revbjelde) hat sich der 'Arcadia Library' angenommen, einer Sammlung elektronischer Musikstücke aus den späten 1980ern, die ursprünglich für Fernsehen, Film und Radio produziert wurden. Das Ergebnis dieser Schatzsuche erscheint am 31. Januar 2025 unter dem Titel 'Digital Themes From The Arcadia Library' und wird von Buried Treasure als limitierte 10"-Vinyl-Edition (weiß, 200 Exemplare) veröffentlicht. Natürlich gibt’s das Ganze auch digital über Bandcamp und bei ausgewählten P...