"Welcome To The Robots" widmet sich der Geschichte der elektronischen Tanzmusik Anfang der 80er Jahre. Wer damals schon den Anspruch hatte, sich als Popper oder New Waver vom Charts-Einerlei in Diskotheken zu distanzieren und sich bewußt durch den Besuch von Clubs des elektronischen Undergrounds von der Masse abgrenzte, kommt hier voll auf seine Kosten. Der Sound in diesen exklusiven Clubs war die Vorlage für die gesamte elektronische Musik nach dieser Zeit. Auf die Tanzmusik bezogen war es der Ursprung dessen, was wir in der Folge als House, Trance und Techno bezeichneten. Produziert wurde diese Musik nicht von Bands, deren Ziel der Live-Auftritt oder das Album war, sondern meist von anonymen Studio-Projekten, die mit den ersten bezahlbaren Synthesizern und Computern eher Clubtracks als Lieder produzierten. Ziel waren kleine Maxi-Single Vinyl Auflagen für die aufkommende DJ-Szene. Zu hören bekam man diese Musik außerhalb der Clubs in erster Linie durch Kassetten-Kopien der DJ-Mitschnitte. Diese verbreiteten sich dann rasant auf Schulhöfen. Im Radio liefen diese Platten nicht und durch die limitierte Stückzahl reichte der Vertrieb selten bis zu den großen Schallplattenläden.
Die erste Ausgabe der CD-Serie "Welcome To The Robots" beinhaltet auf 2 CDs eine Auswahl zum Thema ‘Electro-Pioneers’. Produktionen, in denen es nicht um Strophen und klassische Arrangements ging, sondern um Instrumental-Stücke mit Stimmen und Samples, die als Sound-Effekte eingesetzt wurden. Mystische und manchmal melodienreiche Computer-Klänge im extrem tanzbaren Rhythmus waren vorwiegend die inhaltliche Aussage. Die CDs sind jeweils in Form eines nonstop Mixes zusammengestellt. Ein Großteil der Stücke ist bisher digital noch nie veröffentlicht worden. Ein Begleittext im 28 Seiten Booklet bietet viele Hintergrundinformationen zur Musik und das damalige Lebensgefühl. Mit dabei sind unter anderem: X-Ray Connection, Boytronic, Section25, Logic System uvm. Die Idee und Umsetzung zu Welcome To The Robots kommen von Raphael Krickow, bekannt als Teil des international erfolgreichen DJ-Duos The Disco Boys. Er erlebte die betreffende Zeit als Stammgast in den Frankfurter Clubs, u.a. in der Flughafen-Disco ‘Dorian Gray’. 1986 begann er selbst als DJ im Frankfurter ‘Vogue’, dem späteren ‘Omen’. In der Folge schrieb er als Musik-Redakteur für diverse deutschsprachige Fachzeitschriften. 1990 ging er nach Hamburg zur ersten DJ-und Dance Zeitung ‘Network-Press’ und gründete 2 Jahre später die Musik-Marketing-Agentur ‘Die Konkurrenz’, bevor er sich seit 2001 ausschließlich auf die Marke ‘The Disco Boys’ konzentrierte. Die Veröffentlichung über das Label Guerilla Music ist für den 25.05.2012 angesetzt!