Sang Froid - Silence The Night

Sang Froid - Silence The...

Manchmal entdeckt man eine Band, die es schafft, dich mitten ins Herz deiner dunklen, melancholischen Seele zu treffen. Und genau das passiert mit 'Sang Froid' und ihrer neuen EP 'Silence The Night'. Veröffentlicht vor wenigen Tagen über Frozen Records, zeigt die (mir noch unbekannte) französische Darkwave-Formation, dass sie das Geheimnis von düsterer Eleganz und packenden Melodien perfekt beherrschen. Mit zwei neuen Tracks, zwei Remixes und einem Sound, der ein bisschen nach den Sisters of Mercy aus besseren Tagen klingt (ja, das sind große Schuhe, aber Sang Froid trägt sie mit Stil), hat diese EP sofort meinen persönlichen Nerv getroffen.

Der Opener „Silence the Night“ klingt, als hätte man mich in einen Kellerclub aus den 80ern geworfen, nur ohne den Rauch und die viel zu günstigen Cocktails. Treibende Basslines und hallende Gitarren machen den Song zu einem echten Stimmungsaufheller – oder eher Stimmungsvertiefer? Egal, denn die Atmosphäre sitzt einfach. Hier zeigt sich sofort, wie gekonnt 'Sang Froid' ihre musikalischen Einflüsse in etwas Eigenes verwandeln. Beim zweiten Track, „Ô Caniveau“, wird’s dann richtig französisch. Und ja, ich meine das wortwörtlich, denn der Song wird in der Muttersprache des Duos gesungen – und irgendwie fühlt sich das wie der perfekte Akzent für diesen bittersüßen Track an. Der Titel bedeutet wohl so viel wie „Am Rinnstein“ (hoffentlich stimmt meine Übersetzung), und genau so klingt es auch: dreckig, ehrlich und mit dieser melancholischen Romantik, die nur die Franzosen so hinbekommen. Für mich definitiv das Highlight der EP. Es hat etwas von Chansons, die sich im Schatten verloren haben – pure Magie.

Die beiden Remixes verleihen der EP zusätzliche Facetten. Besonders der „Proudly Ruining the Mix (Vlad is Dead)“-Remix hat mich überrascht: Was im Original melancholisch und treibend war, wird hier zu einer fast schon technoiden Hymne, die dich in Bewegung setzt – egal, ob du willst oder nicht. „Heavy Sleep Heavy Heart (Systr Remix)“ hingegen gibt dem Abschluss der EP eine fast elektronische Kälte, die gleichzeitig hypnotisch wirkt. Perfekt, um mit einem Glas Rotwein vor einem viel zu dramatischen Kerzenständer zu sitzen.

Und dann gibt’s da noch das große Angebot für Sammler: Silence The Night ist nicht nur digital erhältlich, sondern auch auf limitierter schwarzer Vinyl (200 handnummerierte Exemplare – und mal ehrlich, wer will nicht das Gefühl haben, etwas ganz Besonderes zu besitzen?). Zusätzlich erscheint wohl irgendwann auch eine CD-Kompilation, die alle drei Sang Froid-EPs (Silence The Night, Sang Froid und Death Came To Me) in einem schicken 3-Panel-Digisleeve zusammenführt. Angeblich wieder limitiert auf 200 Exemplare – also besser schnell zuschlagen, bevor ich alles selbst kaufe.

Fazit: 'Sang Froid' sind meiner Meinung nach keine bloßen Nachahmer, sondern wahre Künstler, die ihre eigene Stimme gefunden haben. 'Silence The Night' ist atmosphärisch, melancholisch und trifft genau den Nerv von Darkwave-Fans, die es lieben, wenn Musik sowohl tanzen als auch träumen lässt. Die französischen Vocals in „Ô Caniveau“ sind ein echtes Highlight und geben der EP noch mehr Charakter. Für mich eine Veröffentlichung, die jeder einmal gehört haben sollte!

Sang Froid - Silence The Night
Eingebettete Inhalte nicht verfügbar
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du der Verwendung externer Cookies und Inhalte von Drittanbietern nicht zugestimmt hast. Um das Video/Bild/etc. zu sehen, kannst du deine Cookie-Einstellungen hier anpassen. Weitere Informationen zu den verwendeten Diensten und deren Datenschutzpraktiken findest du in unserer Datenschutzerklärung. Vielen Dank für dein Verständnis.

Medienkonverter.de

Wir verwenden Cookies zur Optimierung unserer Webseite. Details und Einstellungen finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soziale Netzwerke & Drittanbieter-Inhalte können angezeigt werden. Mit „Alle akzeptieren“ stimmen Sie (widerruflich) auch einer Datenverarbeitung außerhalb des EWR zu (Art. 49 (1) (a) DSGVO).