Krischan Wesenberg bearbeitet GLIS Material

Krischan Wesenberg bearbeitet GLIS Material

Bei “GLIS 2001-2008 a shot and a bassline, the revisited collection” hat der Albumname genauso viel Bedeutung wie der Untertitel: “15 tracks re-cut and remastered by Krischan Wesenberg of Rotersand”... Ein echtes Unikat in der aktuellen Düsterszene liefert GLIS-Frontmann Shaun Frandsen hier ab. Ein Konzept, dem der komplette Neuschnitt von 15 ausgewählten, vorgemasterten Tracks zugrunde liegt und wofür er Krischan Wesenberg (bekannt als der Mann hinter der Musik von Rotersand) gewinnen konnte. Er hat die Songs neu arrangiert, hat ein paar Ausschnitte eines Songs hier, ein paar Cuts da benutzt, hat den Re-Edits Overdubs hinzugefügt, dazu neue Beat-Elemente, zusätzliche Sequenzen, Effekte und Filterings kurz: Er hat alle Songs von Grund auf erneuert. Das Rotersand-Mastermind drückt es selbst am besten aus: „Die `Re-Works`, die ich für GLIS gemacht habe, wären in der heutigen Dancefloor-Szene niemals als Remix bezeichnet worden. Wenn man die Bezeichnung `Remix` auf der Verpackung liest, denkt man zumeist an eine neue Version des Songs, die vom Original abweicht. In diesem Fall findet man oftmals die Vocal-Lines bei einem anderen Track..“ “A Shot and a Bassline” ist das fünfte Album von Glis.

Der Seattler Künstler Shaun F. rief seine EBM/Industrial-Band 2001 ins Leben. Das Debüt „Extract“ wurde im selben Jahr veröffentlicht und daraufhin wurde auch direkt der Plattenvertrag mit dem europäischen Label Alfa Matrix über den nächsten Longplayer „Nemesis“ geschlossen, auf dem er unter anderem mit Front 242-Sänger Jean-Luc De Meyer kollaborierte. Darüber hinaus hat Shaun sich als Produzent und Live-Performer der Band Ayria einen Namen gemacht sowie dadurch, dass er 2005 ein Mitglied von Combichrist wurde und 2007 VNV Nation auf der Bühne als Live-Keyboarder unterstützte. Von 2001 bis 2006 spielte GLIS überall auf der Welt, von Mexiko über Kanada, Belgien, Holland, Polen, Russland und Schottland bis hin zu Deutschland, wo er 2006 als letztes Konzert einen Auftritt auf dem WGT absolvierte. 2006 legte Shaun F. das Projekt dann aufgrund diverser künstlerischer Verpflichtungen auf Eis und fing unter seinem eigenen Namen mit einem Electro-orientierten Projekt an.

Seit 2007 widmet der talentierte Künstler sich aber, neben den Arbeiten an neuen Shaun F.-Tracks, wieder einem neuen GLIS-Album, von dem ein paar erste exklusive Tracks auf diesem umwerfendem neuen Album enthalten sein werden, die euch mit Sicherheit länger und exzessiver auf der Tanzfläche umwerfen werden bis der nächste Lauschangriff von GLIS in den Startlöchern steht. Auf das Drängen der Fans hin sind momentan einige wenige Promotion-Gigs für diese Veröffentlichung in Planung.

KOMMENTARE

Aktuell sind keine Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden. Sei der erste, der einen Kommentar verfasst!


KOMMENTAR VERFASSEN:

Information: Du bist ganz herzlich dazu eingeladen, über die Kommentarfunktion deine Gedanken, Meinungen und Anmerkungen zu den Themen mit allen zu teilen. Wir wünschen uns dabei einen respektvollen Umgang gegenüber unseren Autorinnen und -autoren sowie allen anderen, die Kommentare beitragen. Bitte beachte, die Kommentare werden vor der Veröffentlichung redaktionell geprüft. Dies kann im Einzelfall einmal etwas länger dauern. Bitte beachte auch, dass du einen einmal geschriebenen Kommentar nicht ändern oder löschen kannst. Nutze unsere im Impressum angegeben Mailadresse, wenn dein Kommentar gelöscht werden soll. Diebezüglich verweisen wir auch auf unsere Datenschutzerklärung.

Wir setzen Cookies ein.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Inhalte von sozialen Netzwerken und eingebettete Inhalte von Drittanbietern sowie Chat-Systeme können angezeigt werden. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.