Joy Shannon hat uns ein neues Neofolk-Album beschert, und diesmal geht es ziemlich frostig zur Sache – passend zur düsteren Göttin des Winters, An Chailleach Bhéara (hatte sieben Leben und sieben Männer), die in der irischen Mythologie irgendwo zwischen „eisig-erhaben“ und „leicht einschüchternd“ angesiedelt ist. Shannon versucht, dieser mystischen Figur musikalisch Leben einzuhauchen, und das, nun ja, gelingt mal besser, mal weniger frostig-fesselnd.
Dabei hat sie sich eine illustre Truppe an Künstler*innen mit ins Studio geholt, darunter die Dark-Folk-Band Osi and the Jupiter, Ambient-Zauberin Leila Abdul-Rauf, die ethereal-metallische Jessica Way von Worm Ouroboros, und – Trommelwirbel – Kehlkopfsänger und Schamane Kai Uwe Faust von Heilung, der hier mehr für mystische Vibes sorgt als ein Eiszapfen im Nacken. Auch Folk-Metal-Liebhaber Aerial Ruin und die düstere Songwriterin Emily Jane White sind mit am Start. Ja, die Liste ist lang, und die Erwartungen könnten kaum höher sein.
Aber ganz ehrlich: Das Album ist nicht jedermanns Sache. Natürlich gibt’s Highlights – der Track Cailleach hat dieses düstere Ritual-Feeling, bei dem man beinahe glaubt, sich mit einer Tasse Glühwein am Lagerfeuer einer archaischen Zeremonie beizuwohnen. Die Atmosphäre, die Shannon und ihre Crew hier schaffen, ist oft atemberaubend, und wer die Augen schließt, kann die rauen Winde der Highlands fast spüren. Doch stellenweise scheint der Versuch, uns die Kälte des Winters spüren zu lassen, etwas zu wörtlich genommen worden zu sein. Einige Songs wirken mir – bei aller Liebe zur Dunkelheit – fast zu rau und ruhig.
Und dennoch: Shannon schafft es, eine spezielle Verbindung zwischen ihren keltischen Wurzeln und einer modernen, fast schamanischen Aura herzustellen. Auch wenn die Songs nicht durchweg leicht zugänglich sind, hat das Album etwas, das zum Staunen und Nachdenken einlädt. Man muss sich nur darauf einlassen, denn An Chailleach fordert Hingabe und ein Faible für das Unergründliche. Aber Achtung, kein Album für eine launige Autofahrt – hier sollte man sich ein heißes Getränk schnappen und in eine gemütliche Decke einwickeln, um diesen Neofolk-Soundtrack des Winters auf sich wirken zu lassen.
Wer also schon immer mal das Gefühl hatte, von einer winterlichen Göttin persönlich eingesungen zu werden – das hier ist eure Chance. Ein Album, das polarisieren wird, sicher, aber in jedem Fall eine tiefgründige und dunkle Erfahrung, die ihre Höhen und Tiefen hat.
Joy Shannon - An Chailleach
Zeit für eine Zeitreise: 16 Bits "Where Are You?"
Willkommen zurück zu unserem unregelmäßigen, aber stets aufregenden Rückblick auf ganz besondere musikalische Perlen! Heute schnallen wir uns die Retro-Sneaker an, setzen die Neon-Stirnbänder auf und tanzen zurück ins Jahr 1986. Ja genau, wir nehmen dich mit auf eine klangvolle Reise zu dem Hit "Where Are You?" von 16 Bit.Damals, als in Frankfurt am Main die Musiktrends der 80er neu definiert wurden, schufen zwei visionäre Köpfe namens Michael Münzing und Luca Anzilotti etwas wirklich Besonderes. Mit ihrem Dance-Projekt 16 Bit brachten sie einen Sound hervor, der innovativ und für die damalige...
Art Noir: „Hinter der Nacht“ – Die Wiederauferstehung der dunklen Stimmen!
Halt dich fest, denn es wird nostalgisch – aber keine Sorge, das haben wir ja schon mal angekündigt! Richtig gehört: Wir hatten „Hinter der Nacht“ von Art Noir bereits im Rampenlicht. Jetzt schieben wir das endgültige Releasedatum nach, und das aus gutem Grund: Du sollst ja pünktlich zu diesem düsteren Fest der 90er-Klänge erscheinen!Erinnere dich: 1996, Atari-Computer, Cubase und der legendäre Wavestation-Synth – hier wird nicht einfach ein Song rausgekramt, hier geht’s um ein echtes Klang-Ritual, das nach Neoclassical Darkwave duftet. Jan Weber höchstpersönlich singt, obwohl er seine Stimme ...