Escape With Romeo, die 1989 in Köln gegründete deutsche Rockband, schafft es mit ihrem neuen Album Suspicious Bliss, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen. Geprägt von Thomas Elberns unverwechselbarem Gitarrensound und seiner eindringlichen Stimme, schafft die Band einen Mix, den sie selbst als „Post Punk meets modern Electronica“ beschreibt. Auch wenn Elbern im Sommer 2019 eigentlich das Kapitel Escape With Romeo endgültig schließen wollte, hat ihn die Musik offensichtlich nicht losgelassen – und das ist definitiv ein Glücksfall für die Fans. Denn mit Suspicious Bliss kehrt die Band eindrucksvoll zurück und liefert ein Album, das von nostalgischer Melancholie und zugleich moderner Frische lebt.
Das Album startet mit „The Outsider,“ einem treibenden Opener, der sofort die Aufmerksamkeit fesselt. Mit einem eingängigen Beat und melancholischen Gitarrenriffs stellt dieser Track direkt klar, was den Hörer erwartet: ein Sound, der tief in den 80ern verwurzelt ist, dabei jedoch keineswegs angestaubt wirkt. Die Musik zieht einen sofort hinein, und es ist fast unmöglich, sich den atmosphärischen Klängen zu entziehen. Elbern, der bereits in seiner vorherigen Band, der New-Wave-Formation Seltsame Zustände, als charismatischer Frontmann auf sich aufmerksam machte, entfaltet hier seine volle stimmliche Präsenz. Seine feine Stimme schafft eine faszinierende Mischung aus Kühle und Emotionalität, die perfekt zum Sound der Band passt.
Mit Tracks wie „Evil Renegade“ und „The Weight of the World“ wird die Stimmung weiter aufgebaut. Beide Songs schaffen es, eine Art düster-romantische Atmosphäre zu erzeugen, die einen sofort an große Wave-Bands der 80er erinnert, jedoch mit einem modernen Einfluss. Hier zeigt sich die Stärke von Escape With Romeo: die Fähigkeit, Melodien zu schreiben, die einerseits nostalgisch wirken und gleichzeitig absolut im Hier und Jetzt verankert sind. Das macht ihre Musik zeitlos und besonders.
Einer der herausragenden Tracks ist ohne Zweifel „Black Jaguar in a Police Car.“ Dieser Song, der in seiner Ästhetik ein wenig an Dream-Pop erinnert, besitzt eine fast hypnotische Wirkung. Die Melodie schwebt und bleibt sofort im Kopf hängen, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Es ist genau dieser Track, der die Essenz von Suspicious Bliss perfekt einfängt: eine unaufdringliche Melancholie, gepaart mit einem Gefühl der Leichtigkeit und Freiheit. Als Hörer kann man sich diesem Sound kaum entziehen und taucht förmlich in die Klangwelt ein.
Mit „You’ve Failed the Empathy Test“ schlägt die Band einen interessanten Weg ein und gibt einen fast schon bissigen Kommentar zur emotionalen Kälte unserer Gesellschaft ab. Auch hier ist der Gitarrensound von Thomas Elbern omnipräsent, und das Album bleibt konsequent gitarrenlastig, ohne sich jedoch in einem einheitlichen Klang zu verlieren. Jeder Track hat seinen eigenen Charakter und erzählt seine eigene kleine Geschichte. Bei „My Robot Life“ wiederum schafft es die Band, eine faszinierende Mischung aus Sci-Fi-Thematik und menschlicher Verletzlichkeit zu kreieren. Der Song wirkt sowohl distanziert als auch berührend, was ihn besonders einzigartig macht.
Ein weiteres Highlight ist „Freezing in the Summertime,“ das mit einer Laufzeit von über vier Minuten zu den längeren aber auch schnelleren Tracks des Albums gehört. Hier nimmt sich die Band Zeit, eine sommerliche Melancholie aufzufangen, die wohl jeder kennt, der jemals einen kühlen Sommerabend draußen verbracht hat. Die Lyrics und die Melodie harmonieren perfekt und transportieren ein Gefühl von Einsamkeit und Sehnsucht, das dennoch nicht deprimierend wirkt. Es ist diese kunstvolle Balance, die Escape With Romeo so meisterhaft beherrschen: Sie schaffen es, Stimmungen zu kreieren, die einen tief berühren, ohne dabei zu schwer oder belastend zu werden.
Suspicious Bliss ist ein Album, das man von Anfang bis Ende hören möchte – es lebt von seinen Details, den stimmungsvollen Übergängen und der einzigartigen Atmosphäre, die Escape With Romeo schaffen. Nach all den Jahren zeigt die Band hier, dass sie immer noch weiß, wie man starke Emotionen und einprägsame Melodien miteinander verbindet. Dieses Album ist ein absolutes Muss für Fans der Band und für all jene, die melancholischen, gitarrenlastigen Post-Punk in modernem Gewand zu schätzen wissen.Danke Escape With Romeo!
Escape With Romeo - Suspicious Bliss

Suicide Commando haut „Construct x Destruct“ auf Vinyl raus

Schnall dich an, denn hier kommt ein echtes Brett für die Plattenspieler-Nation: Construct x Destruct von Suicide Commando – ein Album, das vor düsteren Synth-Beats und donnernden Bässen nur so strotzt – landet endlich auf Vinyl. Die EBM-Legende Johan Van Roy macht also Nägel mit Köpfen und bringt uns sein 1998er Kultwerk zurück. Und nicht nur das: Vier exklusive Bonus-Tracks gibt's noch obendrauf. Vier! Damit kannst du fast eine Afterhour bestreiten und die Nachbarn gleich mit beschallen. Also, dreh die Anlage auf und lass die Wände wackeln!Doch warte, das Beste kommt erst noch: Wenn du zu de...
Gossip Collar - Spinning Silk for Parasites

Hach, Gossip Collar – allein der Name klingt schon, als hätten wir es hier mit einer Band zu tun, die den Friedhof als ihr Lieblingscafé gewählt hat. Aus Boston kommt diese dark post-punk death rock-Formation, die sich seit 2023 dem Zusammenfinden widmet und offenbar beschlossen hat, in Rekordgeschwindigkeit in die Fußstapfen von Ikonen wie Skeletal Family und Parálisis Permanente zu treten. Und hey, was soll ich sagen? Ihr Debütalbum Spinning Silk for Parasites ist da und bringt genau das – ein düsteres, verschlungenes Netz, gesponnen für die Parasiten unter uns. Aber keine Sorge, hier werden...