Medienkonverter.de
DAF Musikvideo "Der Mussolini" im Giorgio Moroder & Denis Naidanom Remix
Was ihnen schon alles nachgesagt wurde. Wegbereiter des Techno sollen sie sein, EBM begründet haben, nicht zuletzt werden sie als Vorväter des Electropunks gehandelt. Doch mit kühlem Lächeln schweigen sie zu jeglichem Versuch ihrer Historisierung: die Deutsch Amerikanische Freundschaft, kurz DAF, ist ein Mythos. Was wir wissen: zwischen 1980 und 1982 sind innerhalb kürzester Zeit vier Alben von ihnen erschienen, die die Musikgeschichte weltweit verändert haben. Und DAFs internationales Renommee liegt dabei sicher nicht in ihrem Namen begründet, auf Freundschaft waren Gabi Delgado-López und Robert Görl nämlich nie aus – stets hart die Minen, durchdringend die Blicke und mit einer präzise inszenierten Kälte kommen sie daher, wo doch eigentlich so viel Hitze in ihnen herrscht.
Im Dunstkreis des Ratinger Hofs in Düsseldorf gründeten sich DAF zunächst als Quintett zwischen Fehlfarben, Der Plan, Mittagspause und Co., folgten dann aber einem konzeptuellen Ansatz, der neben Delgado-López und Görl keine anderen jungen Götter zuließ. Fortan operierten sie als Duo. Mit präzisem, am klassischen Jazz geschultem Schlagwerk, dem legendären Korg MS-20 und einem Fetisch-behafteten Militarismus in Sprechgesangsform, entwarfen sie binnen kürzester Zeit vier Alben, die man durchaus als Substitut für Sex, Drogen und Gewalt verstehen kann. Zeigte das zur Hälfte mit Produktionen Conny Planks und auf der anderen Seite mit Live-Mitschnitten bestückte erste Album "Die kleinen und die Bösen" noch die Verwurzelung im originären Punk auf, entwarfen DAF mit "Alles ist Gut", "Gold und Liebe" und "Für immer" ein Triptychon des ledernden, verschwitzten Hedonismus. Mit den Platten, die nun in der bei Grönland erscheinenden DAF-Box versammelt zu finden sind, wurde das Duo Anfang der 1980er Jahre schnell zum musikalischen Aushängeschild der Rhein-Region, auch international: DAF gehörten neben Kraftwerk und Can zu den Vorreitern der elektronischen Musik aus Deutschland. Dabei waren sie auch immer Mode. Sequenzer, Synthesizer, souveränes Schlagzeug und schärfster Stakkato-Sprechgesang – diese Alliteration wird nur vom Begriff der Uniform gesprengt.
Kaum eine Band nämlich hat es geschafft, ihren eigenen Look von Anfang an so souverän zu entwerfen, ihn gar zum Gegenstand ihres Werkes zu machen. Was ziehst du an heut Nacht? Verehrt euren Haarschnitt. Nun ja, und dann: Tanz den Mussolini. Das Martialische in DAF wird lediglich von ihrer Verweigerungshaltung gebrochen, die einlädt, ihnen in die Dunkelheit zu folgen, sich den schwingenden Bewegungen Gabi Delgado-López’ zu ergeben, auch wenn dieser ganz für sich zu tanzen scheint – und vielleicht ist es dieser Widerspruch, der das Duo so unsterblich macht. Die Musik von DAF, das lässt sich hier erfahren, ist der dunkelste und treibendste musikalische Imperativ, den es in Deutschland jemals gegeben hat. Musikvideo: DAF "Der Mussolini" (Giorgio Moroder & Denis Naidanow Remix)
https://youtu.be/VboOfyEH7WM
Funker Vogt kommen mit "Code of Conduct" zurück
Vier Jahre nach dem letzten Album “Companion in Crime“ melden sich Funker Vogt mit neuem Frontmann Chris L. (Agonoize/ The Sexorcist) mit einer neuen Single und einem neuen Album zurück. Die Band um Gerrit Thomas und Rene Dornbusch beweist wieder einmal mehr, warum sie ihren festen Stand in der oberen Spitze der Szene verdient hat und liefert neues Futter für die Tanzflächen der Welt. Mit Tanzflächen füllenden Songs wie “Tanzbefehl“, “Phönix“ oder “Kampfbereit“ über fast melancholische Tracks wie “Für immer“ oder “Armed & Dangerous“ bis hin zur hymnenhaften ersten Auskoppelung “Der letzte Tanz...
KMFDM veröffentlichen "Hell Yeah"
KMFDMs “Yeah!”, eine 5-Track starke EP mit brandneuen Songs, Remixen und Edits erscheint am 23. Juni 2017 als CD Digipak und Digital bei earMUSIC. Auf die EP folgt im August das neue Studioalbum der Band. “Yeah !” enthält gleich zwei brandneue Songs: “HellYeah” ist mit seinem ultra-heftigen Beat und dem zynischen Texten, dem Markenzeichen von Sascha Konietzko, sofort als KMFDM-Klassiker erkennbar. Der markante Track „Freak Flag“ wird von Lucia Cifarelli getragen und ist zweifellos eine Hymne für alle Außenseiter, Freaks und Einzelgänger – für dich und mich. Auf der EP ist der Song als Edit ent...
Medienkonverter.de
Wir verwenden Cookies zur Optimierung unserer Webseite. Details und Einstellungen finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soziale Netzwerke & Drittanbieter-Inhalte können angezeigt werden. Mit „Alle akzeptieren“ stimmen Sie (widerruflich) auch einer Datenverarbeitung außerhalb des EWR zu (Art. 49 (1) (a) DSGVO).