Anita Ramona ist eine rumänische Künstlerin aus Timișoara, einer Stadt mit etwa 300.000 Einwohnern im Westen Rumäniens. Nach vielen Jahren in dem sie im Bereich Styling, Modedesign, Fotografie und Illustration tätig war, hat sich Anita vor einiger Zeit endgültig entschieden sich mehr ihrer Leidenschaft, nämlich der Musik zuzuwenden. Genretechnische kann der Output von Anita dem Bereich Dreampop / Electro zugeordnet werden und nachdem Release ihrer Debütsingle "Traveling Light" im Juli gibt es nun wieder musikalische Neuigkeiten. Seit wenigen Tagen kann man sich auf diversen digitalen Kanälen ihre zweite Single "Entrance" anhören. Musikalisch gesehen lotet Anita damit durchaus noch einmal neue Territorien und akustische Richtungen aus, denn während die erste Single noch dem Dreampop zugeordnet werden konnte, geht es auf "Entrance" schon eindeutiger elektronischer zu. Spannend, was von dieser noch unbekannten Künstlerin zukünftig kommen wird!
Anita Ramona: die zweite Single "Entrance"

Das neunte Album der Mittelalter-Formation: "Die Streuner"

25 Jahre, ein Vierteljahrhundert stehen die Musiker der Mittelalter-Kult-Formation Die Streuner nun zusammen auf der Bühne. Mit "25" präsentieren die Urgesteine der deutschen Folk Musik aber keinen halbgaren Aufguss ihres Schaffens der letzten 25 Jahre, sondern veröffentlichen am 13. Oktober 2019 nach über sieben Jahren ihr neuntes Album – endlich! Ja, sie können es immer noch! Ohne auch nur eine Spur angestaubt oder spröde zu wirken, bringen die Kult-Folker mit ihrem neunten Album den Fans vierzehn komplett neue Songs in guter alter Die Streuner Manier. Trotzdem könnten die Songs auf dem Albu...
Post Punk "No Songs For Lovers" von Inadream

Inadream aus Bochum veröffentlichen im November 2019 ihr Debütalbum über Echozone. Die musikalische Orientierung der Band geht eindeutig in Richtung Post Punk der 80er Jahre. Mit treibenden Beats, kreischenden Noise-Gitarren, druckvollen Basslinien und melancholischer Stimme liegt der Fokus immer auf eingängigen Melodien, die einen nicht mehr loslassen. Erinnert wird man mit jeder Note an The Clash, Joy Division oder die Pixies, ohne dass jedoch an Eigenständigkeit eingebüßt oder gar plagiiert wird. Inhaltlich geht es auf den zehn Songs des Albums um persönliche Empfindungen, Gesellschaftskrit...